Hier möchte ich nochmal genau auf die Frage des Threaderstellers eingehen.
Nämlich: Sind Haie wirklich so gefährlich?

Dieser Satz:

Zitat:
Ich finde Haie nicht gefährlich,[...]


ist in meinen Augen nicht korrekt. Haie sind gefährlich und sie werden es immer bleiben.
Sie sind Jäger, zerfleischen andere Meerestiere.
Man sollte ihnen mit Respekt begegnen.
Für beispielsweise Katzen werden Haie kaum gefährlich sein können, weil diese wohl nicht in Kontakt mit Haien treten werden/ können. Daher liegt es wohl im Auge des Betrachters, ob Haie gefährlich sind oder nicht.

Da ich mir letzens eine BBC-Dokumentation über die 10 gefährlichsten Haie der Welt gekauft habe (vom Jahr 2002), möchte ich hier gerne mal ein paar Gründe nennen, warum diese Haie gefährlich sein können bzw. was diese Haie so gefährlich machen kann - Vorraussetzung ist natürlich, dass sich Mensch und Hai im Wasser begegnen, wobei manche Aspekte, welche ich hier gleich nennen werde, auch nur für andere Tiere, also die Beute der Haie, gefährlich sein können und keine Gefährdung für Menschen darstellen.
Von den folgenden Haien ist der Bullenhai am gefährlichsten und der Zitronenhai der harmloseste, die weiteren sind der Reihenfolge angeordnet.


10. Zitronenhai:

In nur 2 Sekunden können Zitronenhaie von 0 auf 20 km/h beschleunigen, dies kann sie allerdings nicht unbedingt so gefährlich machen, da sie dieses Tempo bei längerer Zeit nicht durchhalten.

Er hat ein außergewöhnliches Sehvermögen.
Es wurde herausgefunden, dass Zitronenhaie auf verschiedene Farben reagieren - somit also Farben sehen können, außerdem können sie bei jeder Tageszeit gleich gut sehen.
Durch ihren zick-zack Schwimmstil haben sie, wegen ihrer seitlich am Kopf liegenden Augen, den perfekten Überblick.


09. Blauhai:

Haben sich Blauhaie einmal Beute ausgeguckt, verfolgen sie diese hartnäckig und geben niemals auf. Sie ziehen Kreise um ihre Beute welche immer enger werden. Sobald sie nah genug an ihrem Opfer sind, greifen sie dieses an und es gibt keine Chance, dass sie wieder wegschwimmen.


08. Hammerhai:

Hammerhai sind super sensitiv und wendig, auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick nicht so scheint. Es gibt 9 verschiedene Hammerhaiarten. Nur die größeren Hammerhaiarten, welche 5 Meter oder länger sind, können (für uns Menschen) wirklich gefährlich sein bzw. nur bei diesen Arten hat man bisher Angriffe auf Menschen registriert.


07. Sandtigerhai:

Sandtigerhaie haben Nadelartige Zähne und halten ihre Beute mit ihrem Gebiss so fest, dass sie ihnen nicht entkommt. Australische Sandtigerhaie haben das kräftigste Gebiss, allerdings meiden Sandtigerhaie Menschen.


06. Grauer Riffhai:

Graue Riffhaie verteidigen ihr Revier unermesslich und sind daher sehr angriffslustig, sobald man die Grenze überschreitet.


05. Kurzflossen Mako

Der kurzflossen Mako ist mit ca. 50 km/h der schnellste Hai der Welt. Seine absolute Höchstgeschwindigkeit ist noch nicht bekannt.


04. Weiss-Spitzen Hochseehai:

Der Weiss-Spitz Hochseehai hat einen besonders weitreichenden Geruchssinn.


03. Tigerhai:

Tigerhaie fressen sehr viele verschiedene Tiere, beispielsweise Seevögel, Knochenfische, die großen Meeresschildkröten, Abfall wie Schuhe und auch andere Haie, wobei sie trotzdem keine wahllosen Allesfresser sind. Durch den großen Kopf können sie einen starken Bissdruck entwickeln und wegen ihrer Zähne können sie auch Schildkrötenpanzer zerbeißen.
Für Menschen sind sie gefährlich, da ein einziger Biss praktisch den sicheren Tod bedeutet.


02. Weisser Hai:

Weisse Haie sind ebenfalls sehr gute Jäger, ihr Biss schlägt selten fehl. Da sie bevorzugt Robben fressen, welche sich genau wie Surfer in Küstennähe aufhalten, nehmen Forscher an, dass sie Menschen durch eine Verwechslung mit einer Robbe angreifen.
Da weisse Haie das Ungewisse scheuen, beißen sie ihr Opfer meist einmal, lassen es los und greifen erneut an, um sicher zu gehen, dass das Opfer geschwächt genug ist und keine Gefahr mehr darstellt.
Sie nehmen Kontraste sehr gut wahr. Man sollte farbintensive Badekleidung tragen.

01. Bullenhai:

Bullenhaie jagen sogar in Flüssen. Sie sind sehr anpassungsfähig und können sowohl in Salz-, als auch in Süßwasser leben. Außerdem ist er schnell und kräftig. Seine Bisskraft enspricht der des Tigerhais - gefährlich macht ihn seine Vielseitigkeit, da er sogar in Städten (z.B. in Brisbain der Hauptstadt des australischen Bundesstaat Queensland, im Brisbain River) auftaucht.