Du hast jetzt Möglichkeiten genannt, die bei iOS nicht möglich sind. Die Frage ist aber, was konkret dir fehlt.
- Welche Apps nutzt du denn, die du im AppStore nicht findest?
- Was änderst du an der Oberfläche, was so nicht möglich ist?
Bzw.: Bei iOS ist es noch nicht möglich Apps aus anderen AppStores zu installieren. Vielleicht kommt das irgendwann noch als Feature. Ich muss aber persönlich sagen, dass ich seit über 10 Jahren iPhone nicht einmal das Bedürfnis hatte, eine App zu installieren, die nicht im AppStore ist. Im Grunde hast du alles an Apps, was man benötigt.
Am Ende ist es auch ein Sicherheitsfeature, dass du nur diese Apps installieren kannst. Wenn du Apps testen möchtest, hast du in iOS deine entsprechenden Mechanismen. Auch hier wird man im Grunde nicht eingeschränkt.
Das Routen des Smartphones, gerade bei Android, ist übrigens alles andere als sicher. Dadurch, dass man das Gerät routet, hebelt man die verbauten Sicherheitsfeatures aus. Wird das Gerät geklaut, ist es möglich die PIN problemlos zu ändern, um so an die Daten zu kommen. Beim iPHone wäre es die Jailbreak-Funktion, die genau so unsicher ist. Wer das also macht, sollte sich den Nachteilen bewusst werden und darf nicht mit Sicherheit oder Freiheit argumentieren. Diese Argumente sind nämlich eher Contra-Argumente.
Ich persönlich nutze iPhone und bin mit der Oberfläche sehr zufrieden. Die Software läuft sehr geschmeidig und das Gerät dementsprechend auch. Der Standard verteilt sich über das gesamte System und das Grundprinzip ist seit über 10 Jahren das gleiche. Sogar ältere Menschen kommen sehr gut damit zurecht, wie ich es in meinem Umfeld selbst gemerkt habe.