Meine persönliche Meinung hierzu:
Sobald ein Beitrag moderiert wird, liegt immer eine Zensur vor und hiervon kann man sich auch nicht freischreiben.
Natürlich darf ein Beitrag nicht den Rahmen sprengen, aber wie sieht dieser überhaupt aus? GIbt es ein Regelwerk, dass besagt, man darf nicht über Thema A oder B schreiben? Wer trifft eigentlich diese Entscheidung?
So als Beispiel: Man darf NICHTS über die AFD schreiben, weil irgendwer da oben CDU Wähler ist? So klingt es aber doch, was hier umgesetzt wird, oder? Schaut euch nur die COVID Beiträge an. Auch ich wurde deswegen angeschrieben, sprich, zensiert.
Wir haben hier ein Forum, da sollte man sich schon klar bewußt werden, dass auch unerwünschte Themen zum Ausdruck kommen. Seid doch froh darüber. So seht ihr wenigstens, was die Nutzer interessiert, was bemängelt wird und was man ggf. dagegen unternehmen kann. Und ja, Lob sieht man auch.
Beispiel:
Re: Amtsentzüge - Ein internes Thema? #3238833
Hier habe ich z. B. sehr klare Worte vor einger Zeit gefunden. Ja, ich weiß, mochte auch nicht jeder. Dennoch wurde es endlich abgeändert.
Beiträge schließen, weil es einem nicht schmeckt, ist der Versuch, über Menschen Kontrolle und Macht auszuüben. Sowas kommt nie gut an.
Durch die Instanz der Moderatoren und deren eingreifen, soll die frei zugängliche Information eingeschränkt oder gar unterbunden werden. Auch miese.
Dies führt automatisch dazu, dass neue Beiträge veröffentlich werden, bzw. knuddels findet sich auf andere Platformen wieder. Dies kann man ja mittlerweile gut beobachten.
Vielleicht sollte der Moderator sich auf andere Schwerpunkte des moderieren kümmern. Wie diese auschauen könnten, liegt nicht in meinem Aufgabenbereich. Aber dafür könnte man ja ein neuen Beitrag eröffnen.
^^