Ich möchte mit dem Ticket zu meiner Familie fahren und die lange Fahrzeit nehme ich in Kauf. Ich fahre nicht täglich mit den öffentlichen Verkehrsmittel, daher benötige ich kein Abo. Nun ist es aber eins.
Ich habe heute eins am Schalter abgeschlossen und wie es sich gehört, gab es den Vertrag in Papierform und der Vertrag wird in Papierform an die Zentrale verschickt und den Buchungscode gibt es auch in Papierform. Das sind 5 Blätter.
Wenn ich das Abo kündige und es noch einmal hole, wiederholt sich der Vorgang und wieder werden es unnötige Blätter sein. Ist das wirklich umweltfreundlicher als ein kleiner Zettel aus einem Fahrkartenautomat?
Was haltet ihr von dem Ticket und davon, dass es ein Abo ist?Klar, also für Leute, die bisher ein teures Abo hatten und nun auf ein Deutschlandticket umsteigen, ist das in Ordnung, aber auch für Leute, die regelmäßig mit den öffentlichen fahren möchten. Für alle anderen ist das ein unnötiger Aufwand und für Spontankäufe auf Kurzstrecken, die mal ihr Auto stehen lassen möchten, ist das auch keine Alternative aus meiner Sicht.
Würdet ihr es spontan kaufen und das Auto stehen lassen?Ich kenne Regionen, die schlecht an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden sind und wenn, dann zu höheren Preisen bzw. mit Zuschlägen. Nun gibt es Regionen, die noch keine Anbindung haben und durch diese quasi Preisbindung würde sich ggf. eine Investition nicht lohnen.
Wird das Deutschlandticket Investitionen in den Nahverkehr eher verhindern?Mal sehen, ob die Kündigung so einfach sein wird, wie sie versprochen wurde. Was mich auch interessiert, ob ich das Abo in einem anderen Verkehrsverbund als meinem abschließen kann, denn es gibt Verkehrsverbünde, die eine Chipkarte statt App anbieten. Das werde ich als nächstes erfragen.
Ich bin auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt.
