Hallo :-)

Antwort auf: Hilx
[...] Zitat von Knuddels: „Gerade entwickeln wir eine komplett neue technische Plattform, die auf allen Computer- und Handy-Betriebssystemen gleichermaßen funktioniert.“ Mit dieser neuen Plattform werde „Knuddels“ dann auch in den nicht-deutschsprachigen Markt vordringen." [...]

Vielen lieben Dank ! Exakt dieses Zitat habe ich gesucht, jedoch leider nicht mehr wiedergefunden. Quelle zum nachlesen, waren i.d.F. die BNN. Letzteres wurde Mitte November 2019 veräußert. Tatsächlich kann ich mich ebenfalls an ein privates Gespräch mit einem Produktmanager erinnern, dass es zu mindestens mal Überlegungen gegeben haben muss, sich erneut international weiterentwickeln zu wollen.

Betrachtet man die inzwischen abgeschaltete knudddels.com Adresse (wo das Produkt leider nicht so gut lief) und den Umstand das dort 2013 die gesamte Sys-Admininfo geleakt worden sind; was bis heute per Google und Reddit Suche nach wie vor leicht auffindbar ist - verstehe ich zumindest den Hintergrund das man ggf. sogar möchte das der hauseigene Standort auf Deutschland beschränkt bleibt. Vllt. auch um mehr Kontrolle über eigene Sicherheit zu haben, was ggf. woanders negativ ohne direkte Zugriffskontrolle schlimmstenfalls geschehen könnte.

Ein aktueller Umstand der KN definitiv längerfristig in Sachen K3 zu Gute kommen wird, ist der Rollout von Android 13. Letzteres bietet die Möglichkeit für jede App die Sprache individuell zu wählen. Tatsächlich hatte ich testweise auch schon mal einer alte Non-K3-Appversionen auf English genutzt (und dies funktionierte größtenteils bis auf paar Übersetzungsumstimmgkeiten) sogar recht positiv. Ich vermute daher, das man im Hintergrund schon mal Versuche dieser Art unternommen hat und diese ggf. zukünftig in K3 einpflegen könnte.

Was ich daran jedoch nicht verstehe:
Geht man von aus, das ein i.d.R. deutschsprachiger Nutzer aus Östereich und der Schweiz einloggt, gibt es ja diverse Dienste, die anhand der IP zumindest im Ansatz Rückschlüsse über dem ungefähren Standort der /des eingesetzten Provider-Servers + möglicher Zugehörigkeit des Nutzers zulassen. Einfachhalber nenn ich an der Stelle, solche Anbieter wie utrace oder dnslytics. KN nutzt dafür andere Anbieter; hat aber auch aufgrund anderer bestehender Gegebenheiten im Umkehrschluss keine Problem diese anhand weiterer Verkehrsdaten besser einzugrenzen.

Wäre es nicht machbar gewesen bei einer .at oder ggf. .ch Domain (welche KN ja eh schon besitzt), eine dauerhafte Integration in den .de Chat zu überführen, ohne das der User das aus dem jeweiligen Land selber aktiv mitbekommt? ?-)

(Machbare) Möglichkeit:
User loggt sich aus Österreich/Schweiz ein - und bekommt trotz eigentlichen Standortes Deutschlands(in dem KN sitzt), vorrangig Channel aus dem jeweiligen Land vorgeschlagen (hat aber auch die Möglichkeit ohne direkten Zugang auf die .de Domain) die "deutschen" Channels zu besuchen? ?-)

Ehrlich gesagt steht das damals veräußerte + das was in Ankündigung des Eingangspost als Hindernis beschrieben wurde, für mich (bisher noch) in absoluter Diskrepanz, zu dem was möglicherweise aufgrund vorhandener, technischer Möglichkeiten machbar gewesen wäre. Wäre ja nicht so, als wären die Server wegen der X Anzahl Nutzer aus beiden anderen Ländern "überfordert". Ob da ggf. eine andere Gesetzgebung/andere Probleme mit für Ursache war, kann ich nicht beurteilen; weiß aber das ich das als Nutzer bei näherer Überlegung so gar nicht nachvollziehen könnte.

Vermutlich wird sich daher wirklich nicht mal mehr ein echter Kosten/Nutzenfaktor ergeben, wenn andere vorhandene Möglichkeiten greifbar und umsetzbar wären.

Kurze Anekdote zwischen .at. und MFC ( na wer erinnert sich noch? :-D )
Nachdem nun auch .at sich seinem Ende zu bewegt, möchte ich kurz auf die Vergangenheit als Vergleichsmöglichkeit blicken.

Eventuell erinnert sich noch jemand an den Mainfranken Chat. Dieses System ging 2000 unter der Verantwortung von Thomas Rahm online. Die Möglichkeit wurde meiner (hoffentlich nicht falschen) Erinnerung nach von Seiten Knuddels vermietet und dementsprechend lizensiert. Im Verlauf der damaligen Zeit, hatte besagter MFC-Chat sicherlich mehrere tausend User gleichzeitig online, bevor es zu einem starken Userschwund kam. Im April 2015 wurde der MFC geschlossen.

Hier ist zu erwähnen das Mainfranken-Chat ab einen gewissen Punkt schlussendlich nicht mehr die Neuerungen hatte, welche es bei Knuddels ab spätestens 2007 gab. Von daher halte ich u.a. so manche Aussagen Dritter für nach wie vor nicht immer richtig, "dass dies >nur allein< "an den späterem Veränderungen lag; welche man neu bzw. nachträglich in Knuddels eingeführt hat.

Letztere haben natürlich/selbstverständlich im Gesamten ihren jeweils starken positiven oder negativen Einfluss darauf gehabt, weswegen die Situation nun leider so ist, wie sie ist. Betrachtet man jedoch den MFC im direkten Vergleich zu .at (das beide schlussendlich wenig Neuerungen hatten oder im Vergleich zu knuddels.de immer mehr im Verlauf der Zeit "hinterherhingen") - kann man wahrscheinlich sehr gut behaupten, das Chatsysteme dieser Art immer mehr, trotz neu eingeführter Veränderungen auf .de weiterhin dem "aussterben" unterliegen.

Vllt. passt die Grundidee "Knuddels" - egal ob aus man es nun aus der Schweiz/Österreich oder Deutschland besucht (und diese auf in der Theorie auf dem gleichen Stand sein könnten) - einfach gar nicht mehr zu der heutigen Zeit; was man vor allem auch als "deutscher" Nutzer anhand gesunkener Nutzer in den Lokalchannels m.E. schon seit längerem stark mitbekommt.