Das Echtheit-System hat schon etwas Gutes.
Aber prinzipiell muss ich sagen, dass man wahrheitsgemäß und unwahrheitsgemäß seine Angaben machen kann, oder nicht? Ich habe das tatsächlich noch nicht ausprobiert, aber wie würde das ablaufen, wenn folgendes Szenario passiert:
Mitglied A markiert Mitglied B und stimmt den Angaben zu und sagt: per Video gechattet, real getroffen
Mitglied B bestätigt die Anfrage von Mitglied A und sieht leider nicht, was er markiert hat, also markiert Mitglied B lediglich nur per Video gechattet und Fotos ausgetauscht.
Wie würde es denn dann z.B ablaufen, was genau passiert und wie wirkt sich das auf die Echtheit aus?
Das System kann ja nicht wissen, ob man tatsächlich bspw. mit einer Person per Video gechattet und/oder diese sogar real gesehen hat oder eben nicht. Folglich könnte man theoretisch durchaus falsche Angaben machen, aber das ist nicht der Sinn des Echtheitssystems. Ich kann in diesem Punkt auch nur jedem davon abraten, dort Angaben zu machen, die nicht der Wahrheit entsprechen! Darüber hinaus wird die eigene Echtheitsangabe anhand mehrerer Faktoren berechnet und diese Berechnung wird auch jeden Tag neu vorgenommen. Wie das System exakt funktioniert, ist natürlich unklar, was ja logisch ist, aber ich gehe schon stark davon aus, dass das System derartig komplex ist, dass falsche Angaben nicht dazu führen, dass man wahrscheinlicher als echt erkannt wird.
Bei deinem Szenario vermag ich gar nicht zu spekulieren. Aber im Normalfall sollte es da gar nicht zu unterschiedlichen Angaben zwischen zwei Personen kommen. Man wird ja wohl wissen, was zutreffend ist und was nicht. Lediglich wenn sich zu einem späteren Zeitpunkt Änderungen ergeben, weil man ja nicht voraussetzen kann, dass BEIDE entsprechend aktualisieren. Bspw. wenn man zuvor nur gechattet, sich dann aber irgendwann auch mal real gesehen hat. Oder aber das System ist inzwischen so programmiert, dass die jeweils andere Person über eine Änderung informiert wird, was ja vorher nicht der Fall gewesen ist.