Hey EngelDerDunkelheit & singleforlive91,

tatsächlich ist es unschön, wenn ein für jemanden selbst gewünschtes (und aktiv) genutztes Feature erst mal deaktiviert wird. Trotzdem evtl. ein paar Worte aus meiner Sicht als Chatnutzer (welche nicht der Chatleitung entsprechen müssen & das nun folgende alleinig nur auf meinen Vermutungen/Spekulationen beruht).
In dieser älteren
Quelle (vom März 2017) wird erwähnt, das der Video-Chat "nur" ca. 150 Nutzer (durchschnittlich) pro Tag hat. Wobei damals die Zahlen nochmal aufgespalten worden sind und die Rede davon war, das sich ca. 75User (durchschnittlich) aktiv im Videochat beteiligt haben.
Diese Zahlen sind natürlich erst mal recht alt und müssen nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten entsprechen. Jedoch im Vergleich zu anderen Chatfeatures, welche in der Masse dann doch vllt. von mehr Nutzern aktiv genutzt wird, ist es ab und zu nötig - das Prioritäten gesetzt werden müssen; die leider auch manchmal den Nachteil für einen kleinen Teil der Nutzer haben könnten.
In Julians Post wird u.a. ja auf eine bald nicht mehr unterstützte Bibliothek eingegangen. So wie es sich aus der Dokumentation von Google ergibt, würde das weiter behinhalten der besagten Libary den Nachteil haben, das der größere Teil der Nutzer keine Updates mehr erhalten würde - was die Knuddels-App betrifft. Dies wäre i.d.F. auf längerfristiger Sicht dann wahrscheinlich auch für alle leider vom Nachteil, da sonst neue Features/Bugfixes fehlen würden. Tatsächlich geht auch hier Google sehr konsequent dabei vor (bzw. es gab hier unter anderem mehrere Etappen als Übergangslösung). Auch hier könnte die Chance jederzeit bestehen, das beim beibehalten alter, später nicht mehr unterstützer Bibliotheken es irgendwann zum Ausschluss aus dem PlayStore kommen könnte oder das man keine App-Updates anbieten darf (bzw. das diese aktzeptiert werden). Insofern ist die Umsetzung seitens Knuddels hier mitunter auch eine Vorgehensweise, weiterhin am Markt mit seiner App bleiben zu können. Bei mehr als 50% der Chat.Nutzer, welche inzwischen hier im Chat aktiv ist, ist das ein sehr wichtiges Kriterium um mit Mitbewerbern mithalten zu können.
Dies mag jetzt natürlich nur ein schwacher "Trost" sein; anderseits würde ich hier auch dabei bedenken - das es den ungemeinen Vorteil für das kommende K3 hat - das man auf eine Lösung setzt, die auf längerfristiger Sicht längeren Bestand hat. Eine Technik, die aktueller und auch unabhänger ist als das derzeitige Fundament auf das man damals mal gesetzt hat. Eine Technik die dann auf allen Plattformen (Web, Android, IOS) gleichermaßen gut funktioniert, aber auch eine Technik welche vllt. weniger "problembehaftet" ist.
Für die im Eingangspost benannte Entscheidung -könnte es auch eine Rolle gespielt haben, das dazu natürlich auch eine Kosten-/Nutzerfrage besteht hat, so das man auch hier immer abwägen musste - wohin die Zukunft und die Reise aus Entwicklersicht gehen könnte. Würde man jetzt auf ein altes Gerüst setzen, was irgendwann nach der o.g. Planungsbenennung so oder so ersetzt werden soll - wäre das oftmals leider auch eine Investierung, die wenig Sinn ergibt (evtl. "rausgeschmissen" wäre) - so das man schlussendlich die Probleme die die alte Bibliothek mit sich bringt hinauszögert - bis man dann wieder vor den schon bekannten Nachteilen steht. Es bietet sich daher als Übergangslösung & bis es soweit mit K3 (und einer evtl.(?) später kommenden Videofunktion) ist - erst mal an - das man in mobiler Hinsicht einen kurzen Zwischenstopp einlegt - um dann den Nutzer wie dir und mir eine bessere Plattform anbieten zu können. Also einen Fahrplan, der für viele Nutzer im Gesamten einen Vorteil hätte.
Trotzdem vllt. an dieser Stelle, ein etwas sperriger Work-Arround, damit ihr beide weiterhin zumindest den Videochat auf Android weiterhin nutzen könnt:
Dadurch das die Funktion im HTML/MiniChat bisher weiterhin aktiv ist, könnt ihr diese über das Handy auch per mobilen Browser aufrufen. Hier bieten sich die diversen Chromium-basierten Browser (Chrome, Opera, Vivaldi. Edge u.v.m) + Firefox Varianten aus dem PlayStore an. Mit diesen könnt ihr auch weiterhin über das Handy den Video-Chat (im Webbrowser) betreten, nachdem ihr vorher
https://www.knuddels.de/ betreten habt. Wenn ihr im offenen Video-(wunsch)channel auf das Kamera-Symbol (dort wo sich der Video-Avatar) befindet klickt, erfolgt von Android/dem Browser eine Sicherheitsabfrage - und ihr könnt in diesem Fall eine der beiden Kameras (Vorderseite oder ggf. Rückseite) nutzen. Letzteres ist natürlich etwas sperrig (mangels guter Skalierung im HTML-Chat, so das auch das schnelle Schreiben/agieren mit Macros etwas hinderlich ist); würde aber euch zumindest aktuell noch weiterhin die Teilnahme an dem Videochat ermöglichen.
Letzteres ist natürlich nicht die ultimative Lösung, bietet euch aber sofern ihr hauptsächlich beide die Cam-Features nutzt, weiterhin die Möglichkeit an (mit gewissen Einschränkungen) - am besagten Video-Chat teilnehmen zu können.