https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gratis-Virenschutz-Windows-Defender-schliesst-zu-kostenpflichten-Produkten-auf-4103873.html
Schade, dass auf den wertvollen (und durchweg korrekten) Linktipp von Benny niemand eingeht.
Denn wer...
Das soll nicht so "gut" sein, hab ich mal gehört und ich weiß nicht, ob man sich wirklich auf MS Defender Virus verlassen kann.
..sagt, hat sich seit Jahren oder noch gar nicht über den Windows Defender informiert.
Fakt ist:
- Antivirenprogramme öffnen mehr Einfallstore, als sie schließen, weil...
- ...Antivirenprogramm von Drittanbietern NIE so tief ins System eindringen können wie Microsofts eigene Lösung.
- Gerade deshalb weiß Microsoft am besten, wie ein System mit Windows am besten geschützt wird (denn nur Microsoft kennt 100% des Windows-Quellcodes).
- Die Erkennungsraten vom Windows Defender sind mittlerweile so gut wie die "bekannter" Programme. Ohne bezahlte Tests dubioser Zeitschriften und Labore.
Die Aussage Linux, IOS oder was auch immer, braucht keine Schutzsoftware halte ich für falsch/naiv.
Trifft auf Linux aber zu. Abgesehen davon, dass es keine Antivirensoftware mit guten (!) Erkennungsraten gibt (Also um die 98% oder höher), gibt es auch so gut wie keine Trojaner und Viren für Linux. Der Kreis der potenziell betroffenen Personen ist dafür schlichtweg zu klein.
Zudem nutzt Linux von Haus aus ein ganz anderes Sicherheitskonzept (vom Programmcode her) als Windows und macOS.
In diesem Sinne, TE: Nutze den Windows Defender von Windows 10 als Bordlösung und du wirst glücklich sein.
Dazu ein vernünftiger Skriptblocker für den Browser und abschließend ein wenig Misstrauen in Internetseiten runden den Schutz ab.
Grüße,
ttb