Hallo,

es gibt bei Knuddels immer wieder einmal Tests bzw. Experimente. Eine Verteilung der Nutzer erfolgt dabei zufällig in die jeweiligen Test- und Kontrollgruppen. Ganz abstrakt: Wir wollen daraus lernen, wie sich Nutzer verhalten, die ein bestimmtes Feature haben bzw. wie sich die verhalten, die es nicht haben. Das ist durchaus unser übliches Vorgehen.
Bei manchen Experimenten macht es Sinn, zuerst mit einer Vorauswahl an Nutzern zu testen - aber Nutzer, die sich etwas freiwillig anschalten, verhalten sich vielleicht nicht immer so, wie alle anderen Nutzer auch. Das heißt, das kann nicht ohne weiteres zufällig ausgewählte Nutzer in so einem Test ersetzen. Wir werden aber zu diesem Experiment auch noch eine qualitative Auswertung durchführen (also nicht nur schauen, wie man sich verhält, sondern auch explizit danach fragen, wie es empfunden wird).

Ich kann euch beruhigen, wir sitzen hier nicht und schicken euch handgeschriebene Tipps - das könnte niemand leisten, mal ganz von Datenschutzfragen abgesehen. Dass wir grundsätzlich Daten verarbeiten und speichern, sollte mit der Datenschutzerklärung aber auch nicht überraschend sein - sonst würde Knuddels auch nicht funktionieren.
Dieses Tippsystem beruht auf Berechnungen des Smoothings (unabhängig davon, ob man es selbst deaktiviert hat) und soll dabei helfen, bessere Gespräche zu bekommen. Mehr dazu, wenn unser Experiment weiter fortgeschritten ist.


Cheerio,
Dana
_________________________
if you never try anything new, you'll miss out on many of life's great disappointments.