Antwort auf: Dein DSL Freund

Es steht dort als Echt erkannt und nicht das es sich hierbei um eine Einschätzung handelt. Wenn dies eine Einschätzung sein soll, dann muss diese Information abgeändert werden, oder wie möchte Knuddels es einem naiven 14 j Kind vermitteln, dass es sich hierbei lediglich um eine Einschützung handelt, obwohl klar und deutlich als echt erkannt werden steht?


Die Information bekommst du, und zwar unter /h Echtheit.
Zumal 14-Jährige nicht dumm sind und ihre Internetkenntnisse mit der Muttermilch aufgesogen haben. Diese Generation ist weitaus fitter im Umgang mit dem Internet und solchen Dingen, als du glaubst.

Antwort auf: Dein DSL Freund

Das auch ein verifiziertes Bild kein Garant dafür ist, dass dieser Nutzer es auch wirklich ist, sollte jedem bewußt sein. Es ist jedoch einfacher, an einem grünen Hacken zu kommen, als an einem verifizierten Bild.


Achso? Dass ein verifiziertes Bild kein Garant ist, ist dann wieder plötzlich jedem bewusst? Auch deinen naiven 14-Jährigen? Aber das Echtheitssystem ist natürlich die Hölle! Das halte ich für sehr weit hergeholt. Da widersprichst du dem Kern deiner eigenen Argumentation und die Verifizierung ist genauso zu verteufeln. Schließlich bedeutet Verifizierzung grob übersetzt auch 'wahr'! (Der Verifizierungshaken ist übrigens grün, der Echtheitshaken blau)

Knuddels ist im übrigen nicht für die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen zuständig. Dafür gibt es etwas namens Erziehungsberechtigte. Wenn also wirklich DAS eine von 1000 naive 14-jährige Ding vor dem PC sitzt und sich auf Chatplattformen aufhält, kann man den Betreiber nicht dafür haftbar machen.
Wenn ich nachts durch n dunklen Park laufe und mir da was passiert, gibt auch niemand dem Park die Schuld.
Ich war halt naiv genug, anzunehmen, dass mir absolut nichts passieren kann und habe versäumt, Schutzmaßnahmen zu ergreifen (Taxi nehmen, begleitet werden). Was natürlich die Handlung des Täters nicht rechtfertigt, aber dennoch vermeidbar gewesen wäre.
Im Internet sind diese Schutzmaßnahmen eben Aufklärung und Beaufsichtigung über Erziehungsberechtigte. Das Versäumnis läge im Fall der Fälle also dort und immer noch nicht bei Knuddels.

Der Medienkompetenz- und der Jugendschutzttest weisen schon ausreichend auf die Gefahren und Risiken hin, der Rest liegt in anderer Verantwortung.
Bei mir sind die Tests schon eine Weile her, daher weiß ich aktuell nicht, ob dort eine Frage zum Thema Echtheit aufgeführt ist und erklärt wird, dass es sich dabei nur um eine Wahrscheinlichkeit handelt.
Das wäre durchaus eine sinnvolle Ergänzung.
Allerdings sollte man die Kirche im Dorf lassen, bevor man sämtliche Katastrophen in seiner Glaskugel voraussieht und sich kryptische neue Methoden ausdenkt, um jemanden zu verifizieren oder als wahrscheinlich echt zu kennzeichnen.