Ich antworte lieber mal einzeln auf die "Wunschliste".
Antwort auf: IgelchenM
Die User App muss kostenlos spielbar sein.
Die User App sollte nicht den Fokus auf Glücksspiel haben.
Die User App sollte qualitativ hochwertig sein.
- wenig Rechtschreibfehler
- optisch ansehnliches UI (wenn notwendig)
- wenige oder zumindest keine gravierenden Bugs
Stimme ich 100% zu, auch wenn 'hochwertig' nicht unbedingt der passende Begriff ist, wenn man die Unterpunkte dann liest. Sie sollte ansehnlich, verständlich und leicht zu bedienen sein.

Antwort auf: IgelchenM
Wenn es sich um ein Spiel handelt, sollte ein Einzelspiel möglich sein (z.B. gegen einen Computer, James od. ähnliches)
Die Anforderung finde ich etwas harsch, wenn man bedenkt, dass selbst einige Produkte von Knuddels kaum noch genutzt werden, wie z. B. Beach. Es wird leider kaum noch gespielt und das obwohl Blobby Vol... ähm Beach doch gegen Gewalt körperlicher Art vollkommen Immun macht.
Oder aber, dass man Quests wie "Erhalte einen Foto-Fan", "Erhalte 10 Küsse" nie alleine abgeschlossen werden können.

Antwort auf: IgelchenM
Die User App muss auf allen gängigen Plattformen funktionieren (Android, HTML-Chat, Standalone App)
"Du kannst diese Quest nur abschließen wenn du mit dem Android Smartphone online bist."
Die Voraussetzungen dafür sind bereits vorhanden, wieso also nicht auch den Entwicklern dann bereit stellen?

Antwort auf: IgelchenM
Die User App muss ein Alleinstellungsmerkmal haben.
Jede App ist Unique auf ihre Art und Weise. Manche mögen sich vielleicht ähnlich sein, aber warum App B den Zugang verwehren nur weil App A ein ähnliches Feature aufweist? Hab' im Nachhinein den anderen Beitrag gelesen, welcher darauf hindeuted, dass dies eher so gemeint sein soll wie: "Channel A hat App A und Channel B hat App A, dann wäre die Quest nur für Channel A möglich."

Antwort auf: IgelchenM
Eine gewisse Nutzung der User App sollte erkennbar sein.
Blobby Volley! :(

Antwort auf: IgelchenM
Der/Die App-Entwickler/in und der/die Channelbesitzer/in auf Aktivität und Zuverlässigkeit prüfen
Genau und das soll dann wie geprüft werden? Verbringe wöchentlich N Minuten in dem Channel, wo deine App die du ggf. für alle bereitgestellt hast läuft? Uh yeah. Was wenn der Channelbesitzer ein "Halbtoter" Account ist, der lediglich dafür hergehalten hat, den Channel zu eröffnen und der AppEntwickler mehr auf dem DevServer unterwegs ist, als im eigentlichen Chat? Wie auch immer. diesser Punkt ist mir mehr als unverständlich.
Zumal die Community entscheidet welche App gut ist und welche nicht. Dies zeigt sich doch eher an den neuen Werten wie "Harter Kern" etc. - dieser könnte Beispielsweise genutzt werden um eine Minimalanforderung an das Questsystem zu erfüllen bzw. für die "Häufigkeit" der Quest bei der Auswahl sorgen.

OFFTOPIC!
Warnung! Spoiler!
Antwort auf: IgelchenM
...Wenn ein Entwickler dies so macht und alle automatisch in einen Newsletter einträgt, so ist das sein gutes Recht. Denn in meinen Augen entsteht so keinem einen Schaden.
Nein.
Dazu gibt es zig Gerichtsurteile, dass der Nutzer dies vorher Bestätigen muss. Doppelt sogar, wenn man es genau nimmt. Ein Blick in den Wikipedia Artikel zu Opt-In genügt da bereits.
Und dies trifft auf sämtliche Formen von Werbung zu, sei es via /m oder /p. Es ist ein automatisierter Nachrichtenversand und wird auch noch "Newsletter" genannt.
Die gesamte Werbung, die einige MyChannel versenden, nachdem man einmalig kurz drin war, aus welchem Grund auch immer, ist einfach nur rechtswidrig, dennoch wird an der Stelle nichts geahnded?


Um zum Thema zurück zu kommen oder wie auch immer:
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass vor der Einführung neuer Funktionen, erstmal Fehler behoben werden sollen die bereits eine halbe Ewigkeit bestehen und Entwickler teils sogar in der Funktionalität einschränken.

Und ein abschließender Gedanke zu dem ganzen noch.
Wo ist die Schwierigkeit in der sogenannten app.config gewisse Parameter für das Questsystem zu hinterlegen, welche dort eine Einschränkung für Nutzergruppen anbieten oder aber Knuddels könnte ja einfach die Einstellung des jeweiligen MyChannels im eigenen System mit den Daten des Nutzers abgleichen, ob dieser überhaupt in den Channel betreten kann, dabei kann Knuddels an sich so viel mehr Werte berücksichtigen als die AppEntwickler selbst.
  • Alter
  • Geschlecht
  • Mindeststatus
  • Stammimonate
  • Registrierungstage
All diese Optionen sollten einfach VOR der Questvergabe einer UserApp Quest an den Nutzer geprüft werden.
Diese Channel-Einschränkungen sind bereits vorhanden, wieso also nicht auf diese zugreifen und das System einheitlich machen? Zum Thema Sperrliste, da stimme ich ebenfalls zu, wer drauf steht, hat Pech und soll die Quest tauschen. Ohne Grund steht man da nicht auf solchen Listen.

Dann in der app.config noch ein paar Einträge hinzufügen wie z. B.:
Code:
Quest.Applet = true
Quest.Android = true
Quest.IOS = true
Quest.HTML = false

Wobei dann bei der Quest einfach nur angezeigt werden würde "Diese Quest kannst du nicht im HTML Chat abschließen."

Das würde die Arbeit und Prüfung für viele der Quests dann stark erleichtern, wenn man bedenkt wieviele Features im HTML Chat z. B. nicht gehen, oder was auf dem iPhone oder Android Geräten nicht möglich ist.

MfG =)
_________________________
Zitat:
Some people would rather die, than think. In fact, they do.
one step closer to world domination