Hallo ihr Lieben, :-)

Antwort auf: crazy-d1982
Mein Vorschlag: Entweder eine Switch-Funktion in die App integrieren mit der man zwischen HTML und Java wählen kann, bei der man beiderseits wie auch bei Java mindestens 2 Chatfenster gleichzeitig öffnen kann (bei HTML nicht möglich). So hat man eine App, die man zwar auch downloaden müsste, aber so hätte man die wichtigsten Sachen in einer App integriert und Neulinge als auch frühere Nutzer finden sich besser zurecht. Die bestehenden Infos was man mit HTML oder Java machen kann bitte erweitern (HTML für Videochat usw.)

Ob ein solcher HTML-Switch (zur HTML-Chat Darstellung innerhalb der App) überhaupt technisch umsetzbar wäre, da die Java-App ja eher ein Client bzw. eine Java-Instanz ist, kann ich selber nicht beurteilen. Jedoch stelle ich mir die HTML-Chat Darstellung in der derzeitigen Knuddels-PC-App schwierig vor. Der Java-App fehlen wohl einige diverse browserspezfische Grundlagen (u.a. keine vollständige Sound-Api & andere Dinge). Ich vermute dies könnte möglicherweise eine große technische Hürde für die HTML-Chat Darstellung innerhalb der PC-App sein; die man bewältigen müsste. Jedoch unabhängig meiner persönlichen Meinung zu dem Thema, habe ich aber natürlich deine Wünsche in die bestehende Liste der Zusammenfassung hinzugefügt. :-)

Was den Videochat im allgemeinen betrifft, verweise ich hier auf Kolloid seinen Beitrag.

Antwort auf: ne sarkilar yazdim
Wie wäre es mit ein wenig mehr Speicherplatz in der Channeliste? Oder dass man Favoriten Channel markieren (Ohne Begrenzung!) und an oberster Stelle speichern kann?

Auch diesen Wunsch habe ich in der Zusammenfassung der Liste hinzugefügt. :-)

Zusammenfassung bisheriger Userwünsche (Stand 10.05.2017):
Warnung! Spoiler!
  • Einbindung des Selber-Streams im Videochat (am 7. bzw. 8.März findet Abschaltung von NPAPI im FF statt). Wäre schade, wenn die Videostreamer für administrative Tätigkeiten auf älteren Browserversionen zurückgreifen müssten oder ggf. nur den HTML-Chat dafür zur Verfügung hätten.
  • Veringerung der CPU-Auslastung des Java-Clientens beim länger andauernden Chatten (diese ist bei vielen nach einer gewissen Zeit einfach noch zu hoch) & auch auf meinem System konnte ich dieses Verhalten feststellen
  • Möglichkeit die Knuddels-App in den Tray zu verlegen (Tray Icon). Hier würde ich es toll finden, wenn das LoginFenster sich in den Tray legen könnte, so das nur die Channels in der Taskleiste sich befinden
  • Aktualisierung der JRE (8.51) auf eine aktuellere vielleicht? Es wurden mal Probleme mit dem LetsEncryptet Zerfifikat bei UA angesprochen aufgrund der älteren JRE. Dies soll sich aber laut Rückfrage bisher durch einen Workarround umgehen lassen). Ob dieses Problem noch so besteht, ist mir selber nicht bekannt.
  • 64Bit Install/Java ermöglichen (auf x64 Windows-Betriebssystemen). Anmerkung: Ob dies ein Vorteil geben
    mag (etwa durch eine höhere Speicheraddresierung), ist mir nicht bekannt, aber wenn es hier Potenzial geben sollte? Warum auch nicht? :-)
  • Klareres Verhalten der Channelliste + Kategorien (teilweise ist das irgendwie ein nicht nachvollziehbares Durcheinander bzw. es ist nicht ganz klar, wie oder auf welcher Grundlage, die Sortierung der Channel erfolgt.
  • Anzeigen der unsichbaren Mychannel-Favouriten in der Channel-Auswahl-Liste (diese werden leider nicht aufgelistet)
  • Anpassung am Galerie-Verhalten nach dem Login in der App. Evtl. ein Redirect zum Foto des Wunsch-User, statt des eigenen Fotos (bezugnehmen auf das Macro /foto Nickname, welches nach 2.Login in der Gallerie bisher leider zum eigenen Foto, statt des Wunschusers führt).
  • Eventuelle(!) Anpassung möglicher Gültigkeitslaufzeiten bestehender (Browser)-Cookies in der Galerie (sofern dies keine Nachteile gibt im Zusammenhang des Sicherheitskonzeptes).
  • Vielleicht auch eine Versionierung der installierten Knuddels-App über /version ermöglichen(?). Etwa das angezeigt wird wie bei Android um welche App-Version es sich handelt? Diesen Vorschlag bitte nur beachten, falls das technisch überhaupt geht/einen Nutzen hat (letzteres ist mir mangels technischen KnowHow aber nicht bekannt). Zwar wird die Chat/Javavariante angezeigt, aber halt nicht die PC-App-Version. Jedoch wird mir unter der Systemsteuerung zum Beispiel die AppVersion: 2015.12.6.0 angezeigt (vllt. bezeichnet diese Zahl auch nur die InstallerVersion?). Ich könnte vermuten, das die Angabe der Installierten Version mit mehr Details eventuell. Vorteile für das Bug-Team oder Helfende hätte (um Unterschiede oder vllt. älter installierte Varianten beim Betreffenden zu erkennen)(?).
  • Multinick Funktion innerhalb einer Instanz ermöglichen. So das man sich ggf. mit allen gespeicherten (oder einer begrenzten Oberzahl) an Nicks gleichzeitig einloggen kann, ohne die App unzählige Male neu öffnen zu müssen.
  • (Mehr) Töne in der PC-App ermöglichen (etwa bei Spielen wie Poker, Billard oder ähnlichen wichtigen Komponenten).
  • HTML-Switch in der App (falls technisch möglich) ermöglichen, um zwischen Java/HTML zu wechseln (ggf. damit verbunden - mehrere Channels gleichzeitig (in HTML) aufrufen zu können
  • Bestehende Infos was im HTML-/JavaChat (PC-App) möglich bzw. nicht möglich ist erweitern.
  • Mehr Speicherplatz in der Channelliste bzw. die Möglichkeit seine Wunschchannel als Favoriten anlegen zu können.

Was die benannten Firefox-Variante betrifft. Für mich aus diversen Gründen verständlich bzw. nachvollziehbar, das es einige User gibt, die diese z.Bsp. in den Video-Channels nutzen. Letzteres auch wohl aus mangelnder (besserer) Alternative. Aber wie schon erwähnt, leistet Knuddels für diese selber keinen Support. Aus heutiger Sicht, hat die von einigen Usern hier benannte FF-Fassung jetzt schon diverse große Nachteile, im Vergleich zum finalen Release von Firefox (derzeitig Version 53.0.2). Das betrifft mehrere Sachen, wie fehlende Service Workers, kein WebAssembly (wasm), E10s Kriterien basierend auf Version 50, mehr-Content-Prozess fehlend, sowie andere diverse wichtige Neuerungen. Gerade die im normalen FF-Release vorhanden Mehr-Content-Prozesse bringen doch einen deutlichen Stabilitäts-Schub. Nicht zu vergessen, das in den aktuellen finalen Releases von Firefox auch die HTML5-Unterstütztung um einiges weiter ausgebaut ist, sowie auf Bestandteile von Servo innerhalb der Browserengine gesetzt wird. Mit jeden weiteren kommenden finalen Release, wird sich Firefox auch hier massivst ändern (das betrifft insbesondere die im diesen Jahr kommende Version 57 mit dem Projekt Qantum, Projekt Photon, Abkehr von XUL, WebExtensions & einiges mehr). Ob es auf langer Sicht wirklich gut sein kann, auf eine veraltete (eigentlich für Firmen mit Langzeitsupport gedachte) Firefox-Fassung mit diversen inzwischen bestehenden Nachteilen für den normalen Endanwender zu setzen, bleibt natürlich jeden selber überlassen - ich persönlich rate aber jeden Nutzer nach wie vor dazu, lieber mit der Kombination: Aktueller Wunsch-Browser + aktuelle Knuddels-PC-App zu fahren. :-)