Öffne ein neues Terminal. Um Java erfolgreich manuell zu installieren brauchen wir den Dateimanager mit root-Rechten. Den kriegen wir, indem wir ins Terminal folgenden Befehl eintippen:
Wieder mit der Eingabe des Kennwortes bestätigen, dann sollte sich der
Dateimanager auch schon öffnen.
Missachte die Ausgaben im Terminal. Wir konzentrieren uns jetzt auf den nun offenen Dateimanager.
Suche den Ordner für die
Downloads. Der sollte links schon in der Liste stehen.
Mache einen
Rechtsklick auf den Java-Download (mit der Endung .tar.gz) und klicke dann auf
"Hier entpacken".

Kurze Zeit später sollte ein
neuer Ordner auftauchen, der etwa "jre1.8.0_112" heißt.
Der Ordnername ist etwas kryptisch. Damit zu arbeiten fällt schwer, daher benennen wir ihn um, bevor wir weitermachen.
Markiere den Ordner (nicht öffnen) und drücke auf deiner Tastatur die
Taste F2. Gebe dem Ordner den Namen "Oracle_Java" und bestätige mit Enter.
Jetzt
kopieren wir Java an die endgültige Stelle. Dafür machst du nun einen
Rechtsklick auf den Ordner "Oracle_Java" und klickst auf
"Kopieren". Der Ordner ist jetzt in der Zwischenablage.
Im Dateimanager wechselst du jetzt auf den Eintrag "Rechner". Öffne dann den Ordner "opt". Und IN diesem Ordner machst du nun einen Rechtsklick und wählst Einfügen" aus.
Das hier sollte dann das Ergebnis sein:

So weit, so gut. Java ist schon mal an der richtigen Stelle. Jetzt müssen wir es nur noch Ubuntu beibringen.
Wichtig: Schließe jetzt...
> ...alle offenen Dateimanager
> ...alle offenen Terminal-Fenster
> ...und den Firefox, falls noch geöffnet.
Eventuell solltest du dir die folgenden Befehlen in ein Textdokument kopieren, sonst hast du ja kein Zugriff mehr auf den Rest. (Einfach über die Suche nach "gedit" suchen und dort dann einfügen.)
Weiter gehts in einem neuen Terminal.
Öffne dir also ein Terminal und führe nacheinander die 4 folgenden Befehle aus.
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/java" "java" "/opt/Oracle_Java/bin/java" 1
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/javaws" "javaws" "/opt/Oracle_Java/bin/javaws" 1
sudo update-alternatives --set "java" "/opt/Oracle_Java/bin/java"
sudo update-alternatives --set "javaws" "/opt/Oracle_Java/bin/javaws"

Damit wäre Java grundsätzlich lauffähig.
Du hast jetzt noch die Wahl, Java im Browser (Firefox) lauffähig zu machen um auch dort den Knuddels-Chat im Java-Format zu benutzen.
Ich empfehle dies allerdings ausdrücklich nicht zu tun. Das Browser-Plugin war in der Vergangenheit immer wieder Ursache schwerwiegender Sicherheitslücken. Nach Möglichkeit sollte man daher darauf verzichten.Wenn du das Plugin meiner Empfehlung nach nicht nutzen möchtest, kansnt du nun wieder ganz normal den Firefox-Browser nutzen. Wir gehen dann weiter zur Integration von Knuddels (weiter unten).Wenn du dir allerdings des Risikos bewusst bist, führe im Terminal einen der folgenden Befehle aus.
ENTWEDER Wenn du ein 64 Bit System hast (ist die Regel, wenns ein aktuelles System ist):
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/lib/amd64/libnpjp2.so" 1
ODER wenn du ein 32 Bit System hast:
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/Oracle_Java/lib/i386/libnpjp2.so" 1
Zu guter letzt dann noch dieser Befehl im Terminal:
sudo update-alternatives --config mozilla-javaplugin.so
Dann wäre auch das geschafft. Java-Anwendungen funktionieren nun auch im Browser.
Wir gehen dann weiter zur Integration von Knuddels (weiter unten).