Hast du dich da gut informiert? Wenn du programmieren möchtest mach eine Ausbildung zum Anwendungsentwickler, wenn du Informatik studierst programmierst du vielleicht die ersten 3 Semester noch aber danach wirst du bis zu deinem Arbeitsbeginn (wenn du dann danach Den Weg zur Anwendungsentwicklung gehst) nicht mehr eigene Dinge schreiben außer vielleicht mal ein Par Zeilen in der Klausur wenn dem
Dozenten nichts besseres einfiel. Es ist ganz wichtig zu verstehen: Informatik ist nicht das selbe wie Programmieren! Zu sagen man ist Informatiker weil man programmieren kann ist wie zu sagen man ist Biologe weil man ein Mikroskop bedienen kann. In der Informatik beschäftigst du dich in der Uni hauptsächlich mit Höherer Mathematik (insbesondere mathematische Logik) und Algorithmik. Und später mit deinen Spezialisierungen die entgegen deiner Erwartungen nicht Java, Python, C++ oder Pearl heißen sondern It-Sicherheit, Distributed Software Systems und autonome Systeme (im Volksmund: Robotik) oder was den Unis und Hochschulen so einfällt (überall anders) und worauf sie Lust haben.

Solltest du dennoch so ein Studium anstreben solltest du bei deiner Wahl beachten dass es meistens so ist dass Hochschulen sich am späteren Arbeitsalltag orientieren (wobei das bei Informatik sehr schwierig zu definieren ist da es in 1000 Richtungen gehen kann) während Universitäten dem Bereich Forschung meist mehr Platz einräumen.

Liebe Grüße,
Chris (Informatikstudent an der TU Darmstadt)

PS: Ich hoffe ihr verzeiht mir den eventuell kantigen Text, ich tippe am Handy


Bearbeitet von Gery123 (07.11.2015, 15:32:29)