Hallo.

Ich kann mich den Worten von VanHelllsing teilweise anschließen. Kinder müssen auch ihre eigenen Erfahrungen machen und selbst lernen, was ihnen gut tut und was nicht. Sie brauchen einen gewissen Freiraum, um sich entfalten zu können und diesen Lerneffekt wahrnehmen zu können.

Das dabei die Eltern bzw die Erziehungsberechtigten immer ein Auge darauf haben sollten, ist denke ich klar. Die Einschränkung der Leine, wie auf dem Bild zu sehen, finde ich ziemlich unnötig. Ich sah bislang noch niemanden, der sein Kind an der Leine geführt hat, würde aber wenn das mal vorkommt nach den Beweggründen der Erwachsenen fragen - ohne dabei Vorschriften machen zu wollen. Ich finde es aber interessant zu erfahren, aus welchen Gründen man sein Kind an die Leine legt.

Ich hab da nun mal kurz nach gegoogelt und dort wird vorwiegend davon gesprochen, dass man solche "Sicherheitsleinen" - so werden sie vermehrt beworben - nur bei Babys, bzw gerade gehfähig gewordenen Kindern einsetzt um sie eben vor dem Umfallen und dem Weglaufen zu schützen. Meiner Meinung nach, gibt es aber andere, pädagogisch sinnvollere Möglichkeiten, die Kinder zu schützen.

Man sollte sich als Elternteil, Erziehungsberechtigter darüber im Klaren sein, dass es eine große Verantwortung, mit vielen dazugehörigen Pflichten ist, ein Kind - oder auch mehrere Kinder - groß zu ziehen. Dabei muss man oft selbst Abstriche machen und zum Wohle des Kindes, die eigenen Prioritäten neu setzen. Für mich ist diese Art der "Sicherheit" ein Ausdruck der falschen Priorität.

Den Vorteil das Eltern dabei weniger auf die Kinder achten müssen, sehe ich übrigens nicht. Es bleibt ja trotzdem dabei, dass sie dem Kind "hinterherrennen" und darauf achten, was es macht und wie es etwas macht. Das kann man dem Beispiel vom Spielplatz ja entnehmen, dass der Vater trotzdem hinter dem Kind her lief und immer geschaut hat. - Da würde ich selbst doch bevorzugen, dass sich das Kind austoben kann und ich es von kurzer Entfernung aus beobachte und eingreifen kann, sollte ich das Gefühl haben das das Kind die Situation nicht selbst lösen kann.

Antwort auf: pelzimschafswolf
Ja anscheinend ja schon, wenn ich dieses Bild seh. Ich denke, wo auch immer das Foto entstanden ist, in dem Land gibt es ein Jugendamt. Die schauen drauf und entweder nimmt man die Kinder weg oder eben nicht. So einfach ist das.
Unter dem Schutz, dass es der Sicherheit des Kindes dienen soll, wird kein Jugendamt auf Grund der Nutzung solcher Leinen eingreifen und die Kinder aus dem Haushalt nehmen. Dazu kommt auch, dass eben nicht jedes Land, wo solche Leinen eingesetzt werden, ein Jugendamt hat welches über die Mittel wie in Deutschland verfügt. Bspw. die USA, wo diese Leinen ein regelrechter Verkaufsschlager sind.

Dort gibt es ein Jugendamt, dieses hat dort aber wesentlich weniger Befugnisse als hier in Deutschland. Die Hauptaufgabe des Amtes dort, ist das Beraten bei Gerichtsverhandlungen. Die USA hat außerdem noch die "Kinderwohlfahrt" (Childwelfare). Diese könnte man schon eher mit dem deutschen Jugendamt vergleichen, meiner Meinung nach, jedoch besteht auch hier der große Unterschied, dass man dort erst einen richterlichen Beschluss braucht, um eingreifen zu können. Und wie gesagt: Nur auf Grund der Nutzung der Leinen, wird kein Jugendamt eingreifen. Sonst könnte man diese ja auch direkt verbieten und müsste sie dann auch nicht mehr produzieren.

Grüße,
# Maddin.