Guten Morgen Nachteulen, ich hoffe, ihr seid alle gut aus den Federn gekommen!
![grins :-]](/images/graemlins/default/grin.gif)
Mir stellt sich schon seit langsam die Frage, warum man in einem Studiengang des Öfteren ein oder mehrere thematisch unpassende Fächer hat?
Ein paar Beispiele (beliebig aus den
Stundenplänen zitiert):
7. Semester
Master in Germanistik, Mathematik, Sozialwissenschaften und in Erziehungswissenschaften (zwangsweise)
[...]
Mittwoch:
08-10: Ausgewählte Kapitel der Mathedidaktik
10-12: Türkisch A1.2
12-14: Übung zu Wissen und Gesellschaft (14täg.)
14-16: Lebensformen und -phasen
Wofür brauche ich Türkisch, wenn ich Master in Germanistik, Mathematik, Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften (wie schaffst du so viel auf einmal? o.o) machen möchte? Sebastian, wir hatten das Vergnügen ja bereits, aber aus deiner Erklärung wurde ich damals wirklich nicht schlau.

6. Semester molekulare und technische Medizin
[...]
Mittwoch
09:30 - 11:00 Analytische Chemie
13:30 - 15:00 Kardiologie und Kardiochirurgie
15:45 - 17:15 Französisch
17:30 - 19:00 Pieces of modern genetics
Hier wieder das selbe: Französisch als Medizinstudent(in)? Wofür?

Englisch reicht meiner Meinung nach auch.(Mag in diesem Fall vielleicht auch an meiner Abneigung gegenüber Französisch liegen... Mir liegt die Sprache einfach nicht.)
Da es nun steht: 1. FS Biochemie/Molekularbiologie
[...]
Dienstag
08:00 - 13:00 Anorganische Chemie Praktikum
14:00 - 15:00 Biomathematik
16:00 - 18:00 Anorganische Chemie
18:00 - 20:00 Spanisch A2
Hier erneut eine Sprache. Dass diese wichtig sind, kann ich schon nachvollziehen, aber kann mir jemand den Zusammenhang zwischen Spanisch und Biochemie oder Molekularbiologie erklären? Türkisch und einem Germanistikstudium? Französisch und molekulare/technische Medizin? Oder ist es vielleicht möglich, sich eine Pflichtsprache beim Studium auszuwählen, und in dieser themenbezogen unterrichtet zu werden? Ich hab wirklich null Ahnung davon...
