Antwort auf: Quing
Jede einzelne Schule muss halt schauen wie sie die Dinge angehen.
Wäre es nicht viel sinnvoller, es bundesweit einzuführen, sofern man es denn möchte? Ich denke bei diesem Thema wäre es praktischer, zumindest den Versuch zu unternehmen, dass alle 16 Bundesländer an einem Strang ziehen. Man kann dieses Problem ja nicht regional begrenzen, da es in jedem Bundesland präsent ist.

Antwort auf: BundSchuh
Die Vorurteile und das Mobbing hören nur dann auf, wenn Behinderung schon in der Grundschule zum Alltag der "normalen" Kinder wird und nicht mehr ein reiner Konkurrenzkampf im Sinne des Leistungsprinzips stattfindet.
Dem stimme ich zu. Von klein auf anfangen die Kinder daran zu gewöhnen, dass es normal ist, dass Menschen mit Behinderung zur Gesellschaft gehören. Im Kindergarten wäre es zwar schön aber dort verstehen die Kinder ohne Einschränkungen, die Erklärungen warum die anderen Kinder Dieses oder Jenes nicht können noch gar nicht. Das sehe ich auch oft, da meine Mutter, unter Anderem, auch in einem integrativen Kindergarten beschäftigt ist und man dort schon sehr viel für unternimmt, um allen Kindern die gleichen Chancen zu bieten und ihnen versucht auch für die Zukunft, zum Beispiel nötiges Selbstbewusstsein mitzugeben.
Ich denke aber, da die Kleinen es nicht verstehen auch, dass die Grundschule am Besten geeignet ist um mit der Inklusion zu beginnen.

Liebe Grüße,
# Maddin.