NICHT  JEDER  DER   BEI  KNUDDELS CHAT  CHATTEN  WILL HAT LUST DAZU RUMZUSCHRAUBEN  DAMIT ER CHATTEN KANN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!  sollte der Knuddels Chat richtig gemacht sein wäre dieses auch gar nicht notwendig !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 Leider muss das A B E R bei der Verwendung von openSuse  Linux auch sein wenn man den Knuddels Chat benutzen will 
hier eine 
SEHR  KLEINE Anleitung wie man das mit openSuse (13.1  (die verwende ich zur Zeit)) und dem Orakel sun java  (jre) macht um bei Knuddels Chat  chatten zu können.
Als erstes das java plugin 
 icedtea-web  entfernen. (
icedtea-web) ist das Browser Plugin von openJDK.
Ein  Terminal  öffnen dann als root anmelden  
su  eingeben und Eingabetaste drücken 
danach das root Passwort eingeben und Eingabetaste drücken. 
(Hinweis:  es werden bei der Eingabe keine Punkte usw. angezeigt)
Als nächstes 
 zypper rm icedtea-web  eingeben. 
Eingabetaste drücken.
Es erscheint dann so was wie das 
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Paketabhängigkeiten auflösen ...
The following package is going to be REMOVED:
  icedtea-web 
1 zu entfernendes Paket.
Nach dem Vorgang werden 1,1 MB freigegeben.
Fortfahren? [j/n/? zeigt alle Optionen] (j):  j(1/1) icedtea-web-1.4.2-4.1 wird entfernt .................................................................................[fertig]
Zusätzliche rpm-Ausgabe:
update-alternatives: warning: alternative /usr/lib64/IcedTeaPlugin.so (part of link group javaplugin) doesn't exist; removing from list of alternatives
update-alternatives: warning: /etc/alternatives/javaplugin is dangling; it will be updated with best choice
BEI     
 Fortfahren? [j/n/? zeigt alle Optionen] (j): j       mit einem 
 j  bestätigen.
Als nächstes   jre  Oracel sun java  die richtige Datei holen von der Oracel sun  java Website 
http://www.java.com Hinweis: Für 64 Bit Linux ist es die 
 x64 (der Dateiname endet mit 
tar.gz) die muss es sein.
Die Datei dann in den Ordner Downloads abspeichern;
/ home / Ihr Benutzername / Downloads   (Bei Benutzername steht dein Name normal) 
(Firefox macht die heruntergeladenen Dateien normal standardmäßig in diesen Ordner.
Dieses ist wichtig für die Terminal Befehle die später ausgeführt werden; sonst sind diese nicht richtig. 
Installieren von JRE (64-Bit)
Hinweis: Die Terminal Befehle die möglicherweise zu einer älteren Version von JRE verweisen. Oder auch auf eine neuere Version, dann einfach die Dateinamen in den Terminal  Befehlen anpassen und abändern.
Dieses ist für 
JRE 7 Update 60 (64 Bit Version) geschrieben worden.
1. In den Download Ordner gehen und entpacken der komprimierten  Datei JRE, die gerade heruntergeladen wurde,  mit dem folgenden Befehl kombiniert.
(kopieren / einfügen (im terminal)):
cd Downloads && tar xvzf ~/Downloads/jre-7u60-linux-x64.tar.gz
Eingabetaste drücken
danach dieses Terminal schliessen
2. Nun ein Terminal öffnen und sich als root  machen in eine besondere und ungewöhnliche Art und Weise, nämlich mit der Erhaltung der aktuellen Benutzerumgebungsvariablen:
eingeben von 
 su -p  und die Eingabetaste drücken.
und eingeben vom  root  Passwort. Es ist völlig normal das man weder Punkte noch Sterne  oder so was in der Art und Weise sehen kann.
Eingabetaste drücken
3. Erstellen eines neuen Unterordner im Ordner opt, mittels eines Befehls.
(kopieren / einfügen (im terminal)):
mkdir-p-v / opt/java/64Eingabetaste drücken
4. als nächstes in den gerade erstellten neuen System Ordner die entpackten Inhalte der JRE - Datei verschieben mit dem folgenden Befehl;
(kopieren / einfügen (im terminal)):
mv-v ~ / Downloads/jre1.7.0_60 / opt/java/64Eingabetaste drücken
Als nächstes das System informieren und das neue JRE  als Haupt java  machen 
5. Jetzt dem System sagen, dass eine neue Java - Version verfügbar ist, mit folgendem Befehl;
(dies ist eine Zeile,  so  ist es zu verwenden 
(kopieren / einfügen (im terminal)):
update-alternatives --install "/usr/bin/java" "java" "/opt/java/64/jre1.7.0_60/bin/java" 1Eingabetaste drücken
Anmerkung 1:  an diesem Punkt, erhält man diese Warnung: 
Absoluter Pfad zu 'update-alternatives' ist '/ usr / sbin / update-alternatives', so läuft es Superuser - Rechte (zB root) erforderlich. 
Dieses kann man ignorieren:  es ist einfach ein Ergebnis der Ausführung  
su  mit dem  mitverwenden  des Parameter 
-p, so das das System dann denkt, das man vielleicht doch nicht  root  ist der das macht,  Aber man ist es ja, und es wird  danach gehen.
6. als nächstes dem System sagen , dass das neue JRE  Java  das Haupt Java sein soll. 
(kopieren / einfügen (im terminal)):
update-alternatives --set java /opt/java/64/jre1.7.0_60/bin/javaEingabetaste drücken 
(Wie zuvor, die Meldung  root  kann man ignorieren )
Als nächstes nun das installieren des  Firefox - Plugin 
7. Die Installation des Firefox - Plugin geht einfach. 
su -p hat seinen Teil der Arbeit geleistet so das man diesen  su – Modus beenden kann: 
(kopieren / einfügen (im terminal)):
exitEingabetaste drücken
Danach den folgenden Befehl ausführen (als normaler Benutzer), um einen bestimmten Ordner (wenn er nicht bereits vorhanden ist) zu erstellen. 
(kopieren / einfügen (im terminal)):
mkdir -v ~/.mozilla/pluginsEingabetaste drücken
Wenn er bereits vorhanden ist, erhält man eine Benachrichtigung das er bereits vorhanden ist, wenn nicht bekommt man es mitgeteilt das er angelegt wurde.
8. Als nächstes das entfernen einer vielleicht vorhandenen von einer älteren Version der Java - Plugin (oder auch nicht vorhandenen , Aber um sicher zu gehen das folgenden machen). 
(kopieren / einfügen (im terminal)):
rm -v ~/.mozilla/plugins/libnpjp2.soEingabetaste drücken 
Wenn es nicht vorhanden ist, erhält man eine Benachrichtigung so was wie das in der Art und Weise.
rm: das Entfernen von „/home/Benutzername/.mozilla/plugins/libnpjp2.so“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
9. Als nächstes durch das System integrieren von einem symbolischen Link für das jre  Java - Plugin dem Firefox mitteilen wo das zu finden ist.
(kopieren / einfügen (im terminal)):
ln -s /opt/java/64/jre1.7.0_60/lib/amd64/libnpjp2.so ~/.mozilla/plugins/Eingabetaste drücken
10. Nun kann man das Terminal schliessen.
Endkontrolle 
11. Jetzt den Firefox schliessen und neu aufmachen. Um zu überprüfen ob alles gelungen ist,  in der Adressleiste von Firefox 
(Nicht in im terminal!!) das folgende eingeben: 
(kopieren / einfügen 
(in die Adressleiste von Firefox)):
about:plugins Eingabetaste drücken 
Danach dann da in dem Fenster dann scrollen und nachsehen, wo so was  ungefähr ähnlich wie dieses zusehen ist: 
Java (TM) Plug-in-10.60.2 Java sollte nur bei bedarf aktiviert werden12. Java ist häufig unter Angriff von Schadsoftware auf Webseiten. Java ist plattformunabhängig, so dass auch Linux anfällig ist, Daher ist es besser, das Plugin zu deaktivieren und nur für eine kurze Zeit zu aktivieren, wann immer man es braucht.  das kann man wie folgt machen.
Hinweis: Dies gilt nur für Java.  Es gibt auch Javascript, was ziemlich sicher ist. Es gibt also keine Notwendigkeit, auch das Javascript zu deaktivieren.
Das sichtbar machen des Plattennutzung Sun Java 7 Plugin Control Panel geht wie folgt.
13. Standardmäßig ermöglicht Java selbst eine verrückte ja eine maximale Menge an Festplattenspeicher für den java Cache zu verwenden (was haben die Entwickler geraucht?). Das kann man wie folgt begrenzen:
die Systemsteuerung Java Control Panel  wie folgt (in jedem Benutzerkonto) aufrufen:
(kopieren / einfügen (im terminal)):
/opt/java/64/jre1.7.0_60/bin/ControlPanelEingabetaste drücken
Temporäre Internetdateien - Einstellungen ... Festplattenspeicher: 50 MB beschränken.
Klicken auf Dateien löschen ... OK - OK - Übernehmen – OK.
Hinweis: Dieser Befehl ist nur für  
JRE 7 Update 60  wenn eine andere Version verwendend wird muss das  
( jre1.7.0_60)  an die vorhandene JRE  Java  Version an gepasst und abgeändert werden.
Im Firefox muss nun das java plugin  auch noch aktiviert werden um es richtig nutzen/ benutzen zu können 
14. dazu öffnet man den Firefox  dann auf  
Extras  klickt dann auf  
Ad-dons  sucht dann auf der linken Seite nach  
Plugins  und klickt da drauf  in dem sich dann öffneten Fenster  sucht man dann nach  
Java (TM) Plug-in-10.60.2  und verändert an der rechten Seite an dem Button die Einstellung auf  
Nachfragen, ob aktiviert werden soll.  Danach das Fenster schliessen  einfach oben wo Add-ons - Manager steht auf das 
x klicken.
Jedes mal wenn jetzt dieses java nun verwendet werden muss kann man oben im Firefox neben der 
(www.) Adressleiste an dem so ähnlich wie ein 
Legobaustein aussehendem  Ding durch drauf klicken die nötigen Genehmigung dann machen.
Have a lot of fun.das englisch sprachige  Original Howto ist hier zu finden
https://sites.google.com/site/easylinuxtipsproject/java-for-opensusewer Rechtschreibfehler findet darf SIE gerne behalten