Ich denke das ist oft mehr eine Frage der Höflichkeit als des Respekts. Das sind willkürliche Regeln, die aufgestellt werden, die jeder versteht, damit der zwischenmenschliche Kontakt reibungslos funktioniert. Ähnlich wie das Händeschütteln zur Begrüßung: So weiß jeder, wie man sich verhalten soll, ohne jemanden zu beleidigen oder zu nahe zu treten (bspw. direkt eine Umarmung (das wäre sicher witzig!)).

Ich kenne das auch so, dass das "du" sehr schnell angeboten wird, ich denke auch, dass es eine Distanz aus der Gleichung nimmt, sodass man sich eben viel schneller miteinander wohlfühlt. Das ist allerdings nur eine Seite der Geschichte.
Siezen steht meist auch für Professionalität, Seriösität. Es geht immer darum, was man vermitteln will. Wenn man täglich Hand in Hand arbeitet, ist es eben nicht sehr sinnvoll, sich mit einem Sie zu distanzieren. Wenn man sich aber einmal monatlich trifft und die roten Zahlen bespricht, kann eine nüchterne Distanz sicherlich auch nicht ganz verkehrt sein ("Ernst der Lage").


PS: Am lustigsten sind die Situationen, in denen der eine den anderen duzt, der andere aber aufs Siezen besteht und beide so tun, als würde ihnen nicht auffallen, dass der andere ihre Präferenz nicht übernimmt. :-D