Bin gerade irrtiert. In meiner Kindergartenzeit meine ich, dass ich alle Erzieherinnen (da gab's keine Männer) gesietzt habe und im Hort dann ebenso.

Wusste gar nicht, dass das anders geht.
Denke ebenfalls nicht, dass der Respekt direkt etwas damit zu tun hat, wie man die Arbeitskollegen nun anredet. Bei mir auf der Arbeit fände ich es mit 'Sie' auf jeden Fall sehr schwierig, da man eigentlich immer in wechselnden Zweier-Teams arbeiten muss, in denen man oft und schnell den anderen auf etwas hinweisen oder um etwas bitten muss. Und wenn ich da jetzt extrem höflich mit 'Sie' formuliere, dann dauert das einfach zu lange. Daher macht das dort den Umgang erheblich leichter. Wenn's dann aber auf eine höhere Ebene geht, gibt's bei uns schon das 'Sie' (allein weil man die meisten gar nicht wirklich oft sieht). Finde ich auch in Ordnung.
Ich weiß aber, dass manche das tatsächlich auch nutzen um Distanz herzustellen. Es gibt einen neuen Azubi, der eher negativ aufgefallen ist und der wird nun seinen direkten 'Vorgesetzen' erst einmal sietzen dürfen. Vielleicht hilft es dem Azubi, sich etwas zurückzunehmen und sich nicht mehr als den Oberking schlechthin zu feiern. Wer weiß. Ist dann wohl aber eher Typsache. Ich denke, ich pflege schon einen sehr respektvollen Umgang (gerade zu älteren Kollegen) und das, obwohl ich 'du' sage.