Da es in dem anderen Thread zum diesjährigen Workshop-CT aufkam, möchte ich die Ergebnisse vom Strategie-CT 2012 zusammen fassen und erklären mit welchen weitreichenden Ergebnissen wir dieses Jahr in den Workshop starteten.

Letztes Jahr hatten wir uns die zu behandelnden Themen vorher überlegt und die Teilnehmer dann in verschiedene feste Gruppen eingeteilt, in denen sie dann - jeweils durch das Knuddelsteam angeleitet - Dinge erarbeitet, ausgewertet, ausgedacht, präzisiert, geplant, vorgestellt usw. haben.
Wir sind mit dem Plan in das CT gegangen, dass wir eine klare Strategie (deshalb auch der Name) für den Rest des Jahres festlegen können. Da ein großer Jahresplan aufgrund der fehlenden Flexibilität jedoch nicht immer so brauchbar und sinnvoll, plant das Knuddelsteam inzwischen immer in kleinen Abschnitten und testet mit immer weiter ausgebauten, kleinen Portionen wie erfolgreich eine Änderung letztendlich wirklich ist, anstatt sehr viel Arbeit in ein großes Projekt zu stecken, dass das in einem Stück released wird und bei dem anschließend an verschiedenen Stellen Änderungen umgesetzt werden müssen.

Für dieses Jahr hieß es daher auch auf dem CT flexibler und effizienter sein, weswegen wir von einem Workshop und nicht von einem Strategie-CT sprachen.

Bevor wir zu den Ergebnissen kommen, müssen ein paar Dinge klargestellt werden.
Neben den Punkten die technisch umgesetzt wurden und weiter unten zu finden sind, nahm und nimmt das Knuddelsteam vieles mit, was "zwischen den Zeilen steht". Die technischen Ergebnisse kann man hier auflisten und einigen wird das natürlich nicht genug sein. Mitgenommen werden aber immer auch Sichtweisen, Probleme, Lösungsvorschläge über die man sich im Laufe der Monate spätestens immer dann wieder Gedanken macht, wenn neue Dinge angegangen werden.

An den Wochenenden sollten Dinge gemeinsam erarbeitet und besprochen werden. Es geht nicht darum wer nun die bahnbrechend neue Idee hat, ob diese aus dem Forum oder aus dem eigenen Kopf kommt. 2012 gab es im Vorfeld viele Chatumfragen und auch Punkte vom Ideenteam wurden berücksichtigt. Diese wurden den Arbeitsgruppen teilweise zur Verfügung gestellt, weshalb alleine schon deshalb keiner auf "seine" Idee bestehen kann. Dazu kommt, dass kaum eine Idee (auch nicht die im Forum) vorher noch nie gedacht, niedergeschrieben oder ausgesprochen wurden - vielleicht war es vorher nur immer zum falschen Zeitpunkt.

Bei diesen Wochenenden geht es um Vorschläge, Ideen, Sichtweisen, Bedenken und dass man darüber in der Gruppe spricht, sich überzeugen lässt oder andere überzeugen kann. Vor allem kann auch immer das Knuddelsteam ein direktes Feedback geben, wenn es Schwierigkeiten (Umsetzen, Aufwand, andere Probleme) geben könnte. Es geht also nicht darum eine eigene Idee durchzudrücken und dafür belohnt zu werden, sondern gemeinsam in die gleiche Richtung zu schauen, seine Sicht als Teil der Community zu erklären und Knuddels ein Stück zu verbessern.

Aber nun zu dem, was auf dem alten CT besprochen, geplant und mittlerweile auch umgesetzt wurde.

5 Themenblöcke / Teamthemen
  • Chat der Zukunft (uA Fotomeet, Pcockpit, NextDate)
  • Mentorsystem (Der Einstieg eines Nutzers in den Chat)
  • Die neue Whois
  • Administration & Chatklima
  • Detailverbesserungen bei Knuddels


4 Diskussionsrunden
  • KnuddelsApp
  • Dating
  • Problematik Belästigungen
  • Problematik Botter


Generell gab es unglaublich viele Ergebnis, und viele Gute, aber auch teils sehr komplexe Ideen, bei denen klar war, dass sie nicht mal einfach so umgesetzt werden können. Wir haben uns neben den aktuell laufenden Projekten auf viele kleine Schritte konzentriert. Viele davon sind schon lange sichtbar, auch wenn sie einem eventuell gar nicht so aufgefallen sind. Das ist vor allem bei den Detailverbesserungen der Fall.


Detailverbesserungen
  • Alternative Channelvorschläge; Wenn man einen bereits überfüllten Channel betreten möchte, erhielt man sonst immer einen konkreten Vorschlag von James, in welchen Channel man wechseln soll („in Flirt 5 ist noch ein Platz frei.“). Dieser spezielle Channel konnte zwischenzeitlich aber auch schon überfüllt sein, was den nächsten Channelvorschlag zur Folge hatte. Mittlerweile schlägt James nun allgemein vor „Möchtest du in einen anderen X-Channel (z.B. Flirt-Channel) wechseln?“ und sucht dann automatisch einen freien Channel aus.
  • Das Applet verhinderte bisher, dass man zwei mal den gleichen Text hintereinander absenden konnte. Dies ist inzwischen möglich und bedeutet etwas mehr Komfort.
  • Da ein Autologout nicht mehr zeitgemäß (aufgrund der festen Channelgrößen und der laufenden Minuten aber weiterhin sinnvoll) ist, haben wir Testläufe zu längeren Logout-Zeiten und dem Autoaway gemacht.
  • James hat ein ordentlich gefülltes Profil bekommen!
  • Man kann sich eine weitere Geburtstagserinnerungs-/m (am eigentlich Geburtstag) vom James schicken lassen.
  • Es gibt nun einen deutlich sichtbaren Hinweis in moderierten Channeln, der auf die Moderation hinweist, so dass man das nicht länger nur an den Mod/Vip-Icons erkennen muss.
  • Man kann einige James-Hinweise (wie 'Lade doch ein Foto von dir hoch!') deaktivieren.
  • Bestimmte Links haben mittlerweile Icons erhalten, damit man sie direkt erkennen kann.
  • Außerdem kann man Links zu Webseiten nun selbst benennen.
  • Die Anzahl der Nachrichten im /m-Archiv ist nun 'live' - also immer aktuell.
  • Man kann die Schriftgröße von Nachrichten einstellen, d.h. das Design des eigenen Postfachs verändern.
  • Die /ms haben Icons für die Betreffzeile erhalten.
  • Nutzer, die mit dem Smartphone online sind, erkennt man nun am Icon in der Nickliste.
  • In der SmileyBox gibt es die Möglichkeit sich seine doppelten bzw. mehrfach vorhanden Smileys anzeigen zu lassen.
  • Die Soccerbox ist da!
  • Das Moderationssystem (Mod/Vip) ist für die MyChannel nutzbar gemacht worden.
  • Man kann /ms nun zeitversetzt abschicken.


Verbesserungen Administration
  • Änderungen an NRS-Texten
  • Wichtige Hinweise & Erklärungen in den Dokus
  • NR-Typ "Berechtigt, ohne Konsequenzen"
  • Teilnahme an CMVs uÄ 'bescheinigen'; Whois-Eintrag.
  • Channel-Aufräum-Aktion


Außerdem sichtbar umgesetzt oder beeinflusst wurden u.a.:
  • p-Cockpit/Panel (Beim CT: "Knews-Leiste")
  • Messengersystem
  • Kontaktfilter
  • Einschränkungen für Newbies beim Flüstern
  • Logout-Button
  • Anzeige der 'Letzten Dialoge' in der /f


Die Gruppe, die sich eigentlich 'nur' mit dem Mentorsystem beschäftigen sollte, stellte in der Planung und Diskussion schnell fest, dass es gar nicht so sehr um die Mentoren, sondern viel mehr um das Chaterlebnis eines Newbies geht. Daher gab es vor allem für Newbies sehr viele Tests, die durch das S-CT beeinflusst wurden, uA:
  • Zuteilung von Mentoren und Schützlingen
  • Aufforderung andere User anzusprechen ("Neue Chatter")
  • Ausfüllhilfe für das Profil (Fragen von James)


Warum sind diese Tests so wichtig? Auch das ist eine Sache, die auf diesen CTs erklärt und vorgelebt wird: es ist sehr wichtig sich bewusst zu machen, dass es nicht auf die eigene (und damit persönliche und subjektive) Intuition ankommt, sondern darauf, was die Nutzer wirklich möchten. Objektive Tests helfen uns bei der Entscheidungsfindung, weil sie immer eine große Menge von Usern repräsentieren und nicht nur die, die am lautesten schreien oder den höchsten Status haben.


Wie ihr seht, gibt es eine Menge Dinge, die wir von diesem Wochenende mitgenommen haben & so ist es beim letzten Wochenende natürlich auch gewesen. Bei dieser Fülle ist es auch klar, dass die Verarbeitung ein bisschen braucht. Zu beiden CTs ist aber sicherlich zu sagen, dass es für uns alle (also auch für die User) eine sehr schöne, entspannte und zugleich arbeitsreiche, spaßige, interessante und ergiebige Zeit war.



Cheerio,
Dana


PS: Der Übersicht halber auch im Thread des passenden CTs gepostet. Im Anschluss wieder geschlossen.
_________________________
if you never try anything new, you'll miss out on many of life's great disappointments.