Hallo,
-schmunzel-, hatte vor kurzem mit paar Leuten genau das Thema. Wobei es sich da nicht nur um Klamotten drehte, sondern auch um andere Dinge wie Nahrung, Techniksachen usw. Und das man am besten ja Zeugs kaufen soll, die hier in Deutschland hergestellt worden sind (was aber nicht wirklich 'leicht' ist).
Ich war mal vor paar Jahren im Primark shoppen. Mit Freunden, weil die unbedingt dahin wollten und weil ich selbst auch neugierig war, da alle mit tausend Tueten durch die Gegend damit rumgelaufen sind. Mein erster Besuch fiel, glaube ich, sogar auf einen Samstag (riesen Fehler!!!). Es war mega ueberfuellt, ueberall lagen Klamotten auf dem Boden, das reinste Chaos und die Schlange vor den Umkleidekabinen war einfach sehr lang.
Am Anfang war ich bisschen begeistert, aber als ich genauer hinschaute, nicht mehr. Klar, fuer Klamotten die man auf die Schnelle braucht ist es wohl ideal. Besonders, wenn man vielleicht nur ein billiges weißes T-Shirt braucht, weil man es bemalen will o. weil man ein Projekt (wo man Klamotten zerreisst/zusammenaeht etc.) hat und dazu gewisse Klamotten braucht und natuerlich nicht gleich mega viel Geld ausgeben will.
Ich selbst habe mir eine Hose gekauft die wirklich drei Jahre gehalten hat. Die hat 10 Euro gekostet. War selbst sehr erstaunt. Was mir aber auffaellt, dass vorallem sehr viele junge Maedels dort shoppen gehen. Kann ich auch verstehen. Die haben wahrscheinlich nicht unbegrenzt Taschengeld.
Ich selbst kaufe nicht im Primark ein. Mir ist das einfach viel zu stressig. Ueberall liegen die Klamotten wild umher und es ist wirklich ein Chaos. Und ich will schon gar nicht von der Unterwaesche anfangen. Da bekommt man ja Augenkrebs.
Ich achte aber selbst auch nicht immer drauf, wo die Sachen hergestellt sind. Bei Nahrung achte ich da sehr stark darauf, wo, wie usw. Aber Klamotten eher weniger (da achte ich schon eher drauf, dass es nicht aus Echt-Leder ist, Pelz usw.). Zumal ich mich frage, ob es den Menschen, in armen Regionen, wirklich besser ginge, wenn sie nicht diese Arbeit haetten. Was wuerden sie dann tun? Wuerde es denen wirklich besser gehen, wenn alle an einem Strang ziehen wuerden und nur noch Klamotten kaufen wuerden, die vielleicht in Deutschland hergestellt worden sind etc.?
Ich selbst achte nicht unbedingt darauf, ob ich Markensachen trage. Mir ist es da schon wichtiger, dass es eine gute Qualitaet besitzt. Das es nicht schnell kaputtgeht. Und mir einfach gefaellt und ich laenger was von habe und manchmal gebe ich da etwas mehr Geld aus. Schaue aber auch gerne in Second Hand Laeden rein. Einfach, weil man da Teile findet, die sonst keiner hat, oder man durch Langeweile-stoebern tolle Sachen finden kann.
Insgesamt ist der Laden nichts fuer mich. Bin da ehrlich gesagt auch etwas verwoehnt. Unterwaesche kaufe ich schon gerne in Laeden, wo man BHs schon fuer 40-150 Euro bekommt. Sei es vom 'Feeling' im Laden, die Einzelberatung, die Qualitaet. Aber hauptsaechlich, weil ich große Probleme habe mit Bhs aus so Laeden wie H&M und Co., da finde ich einfach NIE was passendes + was noch (sehr) huebsch aussieht.
Worauf ich schon mal nicht wirklich achte sind Schuhe. Ich weiß nicht wieso, aber meine Schuhe gehen eh schnell kaputt. Bin keine die ihre Schuhe sonderlich gut pflegt und sich dann einfach Neue kauft, wenn die beschaedigt sind. da bin ich schlichtweg zu faul. Da koennen es auch von mir aus 15-20 Euro Schuhe sein.
Aber jedem das seine. Ich verurteile niemanden, weil er seine Klamotten vielleicht nur bei Primark kauft. ich wuerde wahrscheinlich nicht mal merken, wenn jemand Primark Klamotten traegt. Waere mir auch egal. Solange derjenige gepflegt aussieht.