Es ist etwas komplizierter, ich wolte es nicht unnötig ausführen.
Aber kurz: Bedingung für mittleren Abschluss ist eine DREI-jährige Lehre, die ZWEI-jährigen bringen maximal den Hauptschulabschluss. Außerdem ist für den mittleren Abschluss neben der 3-jährigen Lehre der Nachweis von Englichkenntnissen notwendig, die etwa eben 5 Jahren Englischunterreicht entspricht. Da viele Förder- und Sonderschulen sich mehr auf "die Praxis" konzentrieren, ist Englischunterricht in VIELEN solcher Einrichtungen unüblich. Der Hauptschulabschluss geht aber auch ohne Englisch.
Außerdem ist mein Stand ein Notendurchschnitt von 2,5 und nicht von 3 (Abschlusszeugnis der Lehre), mag aber sein, dass dies nur in NRW und NDS so ist. Außerdem kann es noch einen Unterschied machen, ob man den Zeugnisdurchschnitt oder die Noten der Abschlussprüfung nimmt, beides ist je nach Vorgeschichte und Bundesland möglich.
Wenn wir jetzt noch "höhere" Schulen wie zum Beispiel Handelsschulen betrachten, wird es NOCH komplizierter, dort reicht unter Umständen 1 oder 2 Jahre für den mittleren Abschluss.
Und es gibt auch noch Unterschiede auf Landesebene, da Schulen und Abschlüsse zum Teil Ländersache und nicht Bundessache sind.
Es ist - wie immer -. sehr kompliziert.
Bearbeitet von Jennyhamster (03.05.2013, 23:44:42)