Antwort auf: Kaddi89
Antwort auf: sarcasm
ZEIT ONLINE hat einen Musikwissenschaftler beauftragt, Fazit: "Glorious" ist kein Plagiat.

Was bringt es denn nun, verschiedene Artikel von verschiedenen Beauftragten der Wissenschaft zu verlinken und sich damit im Kreis zu drehen, ob das Lied ein Plagiat ist oder nicht. Es gibt auf wissenschaftlicher Seite sowohl Pro- als auch Kontrameinungen zum Thema Plagiat.
Das ist eben so nicht wahr, zumindest nicht vollständig: Der von ZEIT ONLINE beauftragte Musikwissenschaftler argumentiert mit dem Urheberrecht und schließt eine Einstufung des Songs als Plagiat in diesem Sinne aus. Die BILD wiederum zitiert eine Phonetikerin, deren Feststellungen sicherlich auch richtig sind, aber diese Phonetikerin hat überhaupt keine Einstufung, ob Plagiat oder nicht, vorgenommen. Sie spricht lediglich von Ähnlichkeiten, die den Song wie eine Kopie wirken lassen. Dass das damit einem Plagiat entspricht, schlussfolgert die BILD allein.

Natürlich sollte man letztendlich das vom NDR in Auftrag gegebene Gutachten abwarten, dennoch halte ich den zitierten Musikwissenschaftler für glaubhaft und da die Phonetikerin keine eindeutige Aussage zu "Plagiat im urheberrechtlichen Sinne" getroffen hat, würde ich einfach mal davon ausgehen, dass das Gutachten zu dem selben Ergebnis kommen wird.
_________________________
And without you is how I disappear.