Wo genau wurde denn gesagt, dass es sich bei dem Lied definitiv nicht um ein Plagiat handelt? Ich habe gestern mittag im Fernsehen nur die üblichen Vorwürfe und ein kleines Statement der bereits angesprochenen Phonetikerin gesehen. Meines Wssens nach steht noch gar nichts fest. In deinem verlinkten Arteil wurde geschrieben:

Antwort auf: Jan Feddersen
dass eine Kieler musikwissenschaftliche Abteilung in „Glorious“ Loreens „Euphoria“ identifiziert habe.

Es war ein sprachwissenschaftliches Institut, was auch deutlich in dem Artikel der BILD steht, welchen der Autor deines Artikels sogar selbst verlinkt hat. Seinen Blog kann ich nun auch nicht wirklich ernst nehmen, da dieser doch sehr subjektiv und beeinflussend geschrieben wurde und rein gar nichts über den tatsächlichen Plagiatsvorwurf aussagt.

Das einzige, was ich aktuell finde ist, dass das Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie sich mit der Problematik beschäftigt hat und "nur" eine 30 %-ige Übereinstimmung mit der Melodie festgestellt hat. Die Melodie ist aber nicht alles, was bereits von dem sprachwissenschaftlichen Insitut festgestellt wurde. Aus diesem Grund werden die Lieder wohl noch immer geprüft, was ich mal diesem Zitat entnehme:

Antwort auf: stern.de
Ob sie sich dafür bei "Euphoria" bedient haben, kann letzlich nur der Gutachter entscheiden. Er wird die beiden Songs dafür in kleinste Details zerlegen, Note für Note transkribieren und diese dann vergleichen. Software unterstützt ihn bei seinem Urteil zwar - am Ende aber zählen für den Gutachter nicht nur Algorhythmen, sondern auch sein subjektiver Eindruck. Dieser Ermessensspielraum kann vor Gericht entscheidend sein. Werden Cascada als Plagiatoren überführt, könnte sie das nicht nur die Fahrt nach Malmö kosten, sondern auch viel Geld.
Quelle - Dieser Artikel erschien gestern Abend, 21:10 Uhr.

Und wer glaubt, dass man eine Ähnlichkeit nur anhand des Hörens feststellen kann, hat immer noch nicht begriffen, was alles dahinter steckt.