Neben deinem verlinkten Artikel findet man auf Bild.de vermutlich auch weitere - teilweise lächerliche Studien - die angeblich von Professoren abgesegnet sind und natürlich ;) alle der Wahrheit entsprechen.
Wenn der NDR die Vorwürfe prüft, wird man ja sehen, wie die sich entscheiden - ich finde aber, dass dann zumindest noch ein weiteres sprachwissenschaftliches (wieso sprachwissenschaft?!) Institut herangezogen werden sollte. Und ich wäre auch gespannt darauf wie die Ergebnisse aussehen wenn das Institut weitere Dateien aus dem Genre bekommt und die mit "Euphoria" verglichen werden.
Also ich hab das Cascada-Lied ca. ein mal gehört und dachte sofort "hast du dich jetzt bei Youtube im Titel geirrt?" - und wenn das dann auch
wissenschaftlicher Ebene festgestellt wird, dann gehe ich einfach mal davon aus, dass Massenillusionen nicht existieren und dieses Lied nicht einfach nur "etwas ähnlich" ist, sondern einfach "fast dasselbe" ist.
Und da muss man sich gar nicht mit "Genre" rausreden, in jedem Genre schaffen es
gute Künstler eigenständig zu klingen. Hier hat man das nicht mal versucht.
Und an die, die sagen, dass man nichts ausgefallenes/skandalöses nach Malmö schicken kann: ich erinnere an Lordi. Das war großartig und ist nicht lange her.
Und was meinen Vergleich zwischen Cascada und Schavan angeht: der dreißig Jahre alte Doktortitel hat keinem von uns irgendwie wehgetan, plötzlich war aber der Sinn für Plagiate geschärft. Diesselbe Gesellschaft, die da so rigide ist, wählt aber ein paar Tage danach ein Immitat in internationale Wettbewerbe.
Wem der Vergleich nicht passt: geschenkt. Ich halte ihn aber aufrecht

Es ist doch nicht verwerflich, wenn man beliebte Stücke neu interpretiert.
Wenn dem so wäre, dann müsste die Band aber auch
zugeben, dass sie ein existierendes Lied nur neu "interpretiert".