Also ich hab eigentlich nur die Erfahrung gemacht, dass Haare aufhellen die Haare extremer angreift als einmal dunkel drüber zu färben. Je nach Haardunkelheit braucht das Aufhellen ja auch ein paar Färbeschritte, um Orange/Grün/Gelbstichigkeiten zu vermeiden (je nach Farbton). Wenn dem Haar allgemein keine Pause gegönnt wird, sondern in relativ kurzen Abständen mit Farbe angegriffen wird, kann es schon leicht kaputt gehen.
Ich hab eigentlich dunkelbraune Haare. Einmal hab ich mir viele schwarze Strähnchen machen lassen, am ganzen Kopf, die Prodezur hatten sie eigentlich gut vertragen. Jahre später hatte ich ebenfalls eine Intensivtönung, rot, diese ging besonders in den Spitzen nie ganz raus. Entsprechend sah die gesamte Haarfarbe irgendwann recht interessant aus. Irgendwann hab ich dann schwarz drübergefärbt (selber). Nachdem das nach dem ersten Färben schnell an einigen Stellen wieder fleckig war, hab ich nochmal nachgefärbt. Ich hab schnell gemerkt, dass das meine Spitzen gar nicht mochten. Deshalb hab ich mir so eine Repairspülung gekauft (von Fructis), die hab ich dann besonders die Tage nach dem Färben beim Haarewaschen immer genutzt und dann sahen sie immer besser aus.
Dass blondes Haar vom dunkel färben gesünder werden sollen, halte ich also irgendwie für Quatsch, da wie gesagt Färben doch immer das Haar angreift. Eher sollte sie zu einer vernünftigen Pflege raten, mit denen das Haar wieder kräftiger wird.
_________________________
I escape, but I carry you with me.