Die Teile, die im Rechner warm werden, heizen auch nach und nach den Rest vom Gerät auf. Und auch den Untergrund, wo er steht. Jetzt wo es eh wärmer ist, merkt man das auch mal.
Ansonsten kannst ja mal schauen, ob die CPU-Auslastung nach längerer Zeit von selber ansteigt.
Wie lange ihn laufen lässt, musst du wissen. Ich hab hier einen, der hat fast ohne Pausen 7 Jahre/24Std seinen Dienst getan. Nun wird er seit nem knappen Jahr nur noch selten eingeschaltet, aber dann auch gut genutzt. Tut seinen Dienst genauso. War aber auch einer der teureren Laptops. Ebenfalls Aspire. Tastatur noch nicht durchgebogen *freu* ...(hmm.. nochmal geguckt. Irgendwie doch. Aber vor der Tastatur)
Besagter Rechner war früher ständig am Strom. Jetzt mal so, mal so. Der Akku hält für sein Alter immer noch lange genug.
Den Rechner ausstellen zum abkühlen, wird ihn sicher auch freuen. Aber ne Lösung ist das nicht.
Wenn da Windows 7 drauf ist oder Vista, würde ich die Energieoptionen mal auf eine Stufe sparsamer stellen, als er jetzt eingestellt ist. Dadurch verliert man an manchen Stellen deutlich Leistung, aber vielleicht kommst damit auch klar.
Die Voreinstellungen kann man auch noch an seine Bedürfnisse anpassen. Ich finde diese Option gerade für Temperaturprobleme sehr geeignet. Schöner wäre natürlich, wenns auch so ginge. Daher auch ruhig mal schauen, ob die Kühlung noch ok, also nicht verstaubt ist.
Bearbeitet von NoodlesHB (06.06.2011, 01:51:28)
_________________________
... Außerdem ist es so, dass wir, wie auch jedes andere Unternehmen, das Ziel haben, Gewinne mit unserer Arbeit zu erzielen. Euer Holgi << nun verstanden?
