Also ihr könnt mich altmodisch nennen, aber waren Hausaufgaben nicht Aufgaben, die man zu Hause erledigte, damit man das im Unterricht erlernte festugen kann?
Klar kommt es mal vor, dass man die schnell in der Schule macht, aber es ist nicht der eigentliche Sinn.
Und seltsamerweise kamen vor 10 Jahren auch alle ohne Handys aus, wenn sie Hausaufgaben machen sollte oder wenn sie in der Schule waren.
Mann muss sich mal vorstellen, dass es Uhren gibt um die Zeit zu erfahren und das Stundenklingeln ersetzt sogar das im großen und ganzen. Gut es ist irgendwo modern geworden, dass man lieber aufs Handy schaut als auf eine normale Uhr.
Die Grundfrage aber wurde beantwortet. Alles andere, warum man nicht aufs Handy schauen darf usw. erklärt sich aus meinen vorigen Beitrag.
Hier sehen die meisten heute an Schulen existierenden Hausordnungen für Handys vor, dass diese zumindest im Unterricht vollständig ausgeschaltet zu sein haben (Stummschalten reicht also nicht). Dies ist rechtlich unproblematisch. Es gibt aber auch Schulen, deren Hausordnungen generell verlangen, dass solche Geräte während der gesamten Anwesenheit auf dem Schulgelände ausgeschaltet bleiben (was rechtlich wohl ebenfalls noch zulässig ist).
Ich finde eigentlich diese Aussage am bedeutensten. Denn mit einen ausgeschalteten Handy kann man weder SMS lesen und schreiben, noch auf die Uhr schauen oder dergleichen.
Die Schule ist immer noch ein Ort zum vermitteln von Wissen, nicht um SMS zu schreiben und damit auch nicht zum organisieren der Freizeitaktivitäten. Und schon gar nicht, um dort die Hausaufgaben zu machen. Letzteres ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Und ohne Internet kommt man doch auch aus. Oder sehe ich das falsch?