Antwort auf: Der Graf1987

a) Und jede Schule hat eine Hausordnung (nochmal etwas anderes), wobei hier die Möglichkeit besteht, Handys komplett im Schulgelände zu verbieten (öffentlich tragen usw.). Es ist zwar eine drastische Regel, aber an einigen Schulen so verlangt. Und da mit einen Handyverbot keine Gesetze verletzt werden, ist das sogar vollkommen legitim. Ganz genau heißt es:

Zitat:
Die Hausordnung ist eine Sammlung privatrechtlicher Vorschriften, die für die Benutzung jedweder Gebäude erlassen werden kann. Hausordnungen dürfen keine Paragraphen enthalten, die den allgemein gültigen Gesetzen widersprechen.


b) Ich will einfach damit sagen, dass SMS wie "Was machst du heute abend?" usw. auch bis nach dem Unterricht warten können.


a) Sie haben eine Hausordnung, welche es in meinem Fall ja verbietet, das Handy sichtbar und offen - egal ob in den Pausen, den Freistunden oder im Unterricht zu tragen und damit droht, dass das Handy für bis zu 1 Woche eingesammelt wird. Und genau DAS ist gegen geltende Gesetze, denn Gegenstände dürfen auf Grund eines Verstoßes gegen eine Hausordnung nicht eingesammelt werden. Dem Eigentümer des Hauses steht nur zu,
1) zu bitten, das Gerät einzupacken
2) des Hauses zu verweisen
wobei bei Punkt 2) wieder der Fall ist, dass die Schule staatlich ist und das SchulG in Niedersachsen es nicht vorsieht, Geräte einzusammeln. - Wären wir jetzt in NRW, so dürfen Geräte für max. einen Tag eingesammelt werden und NICHT für eine Woche!

b) Ich bestreite nicht, dass Maßnahmen für die Nutzung von Handys während des Unterrichts okay sind. Mir geht es darum, dass ich auch in Pausen / Freistunden mein Handy nicht nutzen darf. Somit kann ich auch bis nach dem Unterricht warten und darf noch immer mein Handy laut Schulordnung nicht nutzen!
Dass man sein Handy während des Unterrichts in der Tasche lässt, ist doch normal. Es geht um die Zeit zwischen dem Unterricht!



Bearbeitet von Watermelon (15.12.2010, 17:21:41)
Bearbeitungsgrund: RSfix: "tag" in "Tag" verändert.
_________________________
... parce que le temps qui court change les plaisirs.