Notrufsystem – Verbesserungsvorschläge

Wie wir alle wissen, steht das NRS häufiger in Kritik. Gründe hierzu sind unter anderem, dass der persönliche Kontakt zwischen Bearbeiter und Betroffenen fehlt. Auch kann man eine Art Massenabfertigung im NRS sehen. Bearbeiter gehen nach Bearbeitung off und so weiter.

Nun ja weg von den ganzen Kritiken und hin zu meinen Verbesserungsvorschlägen:
1. Bearbeiter bekommt weitere Pflichten
- Nach der Bearbeitung muss er ca. 15 Minuten Online bleiben um Rückfragen und Beschwerden zu beantworten. Sollte er dies nicht können, darf er den Notruf nicht annehmen oder muss ihn entsprechend weiterleiten. Technisch ist das natürlich nicht umzusetzen, allerdings können die Aufsichtspersonen Beschwerden diesbezüglich annehmen.

- Der Bearbeiter muss ein Statement für die Betroffenen abgeben (da es in der NRS-Komponente nicht möglich ist, hilft ein /m Versand oder ein /email Versand. Technisch sollte dies trotzdem realisiert werden)

2. Notrufbewertung deutlicher machen
- Berechtigt und Unberechtigt reicht meist nicht aus. Oftmals werden Notrufe als unberechtigt eingestuft, nur weil keine Sanktion erfolgt. Aber auch unnötige Notrufe sind nicht immer Missbrauch. Generell sollten wirklich alle Notrufe, welche in der richtigen Kategorie sind und wo der Vorwurf zutreffend ist, als berechtigt eingestuft werden. Unabhängig von der Sanktion. Außerdem sollte bei unberechtigten Notrufen deutlich gemacht werden, warum dieser unberechtigt ist. Und nochmal deutlich machen, dass es nicht mit Notrufmissbrauch gleichzusetzen ist. Hier kann nämlich Aufgrund der Wortwahl schnell ein Missverständnis entstehen.

3. Nicklocks einer Notrufnummer zuordnen.
- Sollte ein Nicklock aufgrund eines Notrufs veranlasst werden, so muss der sperrende Admin die Notrufnummer beim entsprechenden Lock mit angeben. Dies könnte mit einem weiteren Parameter realisiert werden. /ban nick:grund:notrufnummer (ich kenne den genauen Befehl nicht. Aber soll ja nur ein Beispiel sein.)

4. Notrufnummern suchen
- Man sollte alle Notrufe die man selbst gemacht hat, oder die gegen einen Selbst waren suchen dürfen und wieder einsehen dürfen. Natürlich nur die eigenen Kommentare und den Widerspruch des Gemeldeten.



Ich bin mir sicher einige werden jetzt sagen: „Unnötig!“ oder „Zu Aufwendig“, doch gerade bei einer Komponente die zur Beweissicherung und Bearbeitung von „Anklagen“ genutzt wird, sollte man nicht den User mit Intransparenz verwirren bzw. verstimmen. Wird das System einmal technisch umgesetzt, entsteht für den Bearbeiter vielleicht ein Mehraufwand von 2 Minuten. Und diese Zeit ist gut investiert, denn so erspart man sich doch viele Fragen und ähnliches.