Antwort auf: Mysticus Insanus
Antwort auf: Caffran
und atheismus soll glauben sein? - nunja theismus ist der glaube an gott .... und atheismus ist die verneinung dieses glaubens .... in jedem fall eine interessante these^^ - würde mich trotz allem interessieren wie jem intelligentes in einem seiner denkprozesse darauf kam ...

Atheismus ist der (unbewiesene und unbeweisbare) Glaube, dass Gott nicht existiert.
Wer nicht glauben will und sich rein auf Wissen(schaftlichkeit) verlassen will, dem bleibt nur beinharter Agnostizismus (und in letzter Konsequenz, Solipsismus... aber anderes Thema, das), und nicht das halbgare Wischiwaschi des Atheismus.


es soll tatsächlich glaube sein an transzendierte begriffe nicht zu glauben? - ich glaube weil ich nicht glaube? esse ich auch wenn ich nichts esse? im übrigen beziehen agnostiker einfach nur keine stellung zum thema gott - was wiederum was anderes ist ...

Antwort auf: Mysticus Insanus
Atheisten, die Glauben ablehnen und Wissenschaftlichkeit propagieren, sind nicht wirklich ernstzunehmen (*hust*Dawkins*hust*); den naiven Nonsens des "wissenschaftlichen Atheismus" empfinde ich als Beleidigung, nicht etwa Gottes oder der Religion, sondern meiner Intelligenz. :-]
Ein Wissenschaftler mag Atheist sein (ebenso wie er Christ, Hindu, Jude, Moslem etc.pp. sein kann) - aber sobald er seinen Glauben mit seiner Wissenschaft vermengt, kommt dabei nicht "wissenschaftlicher Atheismus" oder "atheistische Wissenschaft" heraus, sondern irgendwas, das an Wissenschaftlichkeit auf einer Stufe mit der Bibel, dem Koran o.ä. steht. Ein christlicher Wissenschaftler muss forschen, als gäbe es Gott nicht (genauer: mit der ernsthaft in Betracht gezogenen Möglichkeit, dass es Gott nicht gibt); ein atheistischer muss forschen, als gäbe es ihn (genauer: mit der ernsthaft in Betracht gezogenen Möglichkeit, dass Gott die eine wahrhaftige Erklärung für alles ist). Kurz, jeder nicht-agnostische Wissenschaftler muss forschen, als wäre er Agnostiker. ;-)


ich bin mir zwar nicht ganz sicher ... was der letzte teil nun mit dem davor zu tun haben soll - vllt gar nichts? wenn ich allerdings eine arbeitshypothese aufstelle heißt es noch lange nicht das hier eine form von glauben stattfinden muss .... ich kann mich mit glauben beschäftigen ohne selbst zu glauben ...