Hallo,

schon länger habe ich einige Ideen zur neuen Homepage (die Überarbeitung ist ja geplant). Ich habe mir jetzt oft Gedanken gemacht, ob es sich lohnt, die Ideen überhaupt schon zu äußern, oder ob am Ende doch alles anders gemacht wird. Ich habe mich dazu entschlossen, sie doch mal zu äußern - schaden kann es schließlich nicht und es kostet nur etwas Zeit. Ich habe also die Suche angeschmissen und das gesamte Ideen-Forum bis zurück ins Jahr 2007 durchgesehen und unterwegs gemerkt, dass einige meiner Ideen schon von anderen kamen. Ich werde sie im folgenden Beitrag immer mal hier und da nennen und verlinken. Man kann meinen Beitrag sowohl als Einwand neuer Ideen, als auch als Sammlung alter Ideen ansehen. ;-)

Grundkonzept

Modus-Teilung
Wie hier schon von Mein Nick vorgeschlagen, sollte man die Homepage für die verschiedenen Ziel- bzw. Usergruppen teilen. Dabei sollte der User zwischen "Einfach", "Fortgeschritten" und "Profi" auswählen können. Jeder verschiedene Modus bietet verschiedene Features und Möglichkeiten, auf die ich im Verlauf noch näher eingehen werde.

Kontrollsystem
Es wurde schon mehrmals ein Kontrollsystem vorgeschlagen, wie es beispielsweise früher bei den Fotos war. Das hieße, das Homepage-Team führt gezielt Vor- oder Nachkontrollen durch, statt nur bei Verstoßmeldungen zu handeln. Dieses Kontrollsystem lässt sich m.E. nur mit der vorgeschlagenen Vorschaufunktion umsetzen lassen, die ich um eine persönliche Zwischenspeicherung ergänzen würde (später mehr).

Flexibilität im Markup-Grundgerüst
Derzeit besteht die Knuddels-Homepage aus einem Tabellen-Konstrukt, bei dem der User in neun verschiedene Überschrift/Text-Felder seine Inhalte schreiben kann. Dieses Prinzip ist sehr veraltet und das unübersichtliche und zum Teil sogar fehlerhafte Markup bietet nicht sehr viele ausgereifte Möglichkeiten für den User. Deswegen sollten im Grundgerüst (dem Bereich, den der Benutzer nicht direkt verändern kann/darf) viele Klassen und IDs benutzt werden, damit man wenigstens noch mit Cascarding Stylesheets (CSS) ansprechen kann, um geringe Farbveränderungen und Ähnliches vorzunehmen (hier auch von huendchen schonmal angedacht).

Weitere Features/Ideen (Randergänzungen)
Ich habe im Forum auch viele kleine Wünsche gefunden, die ich kurz auflisten und ergänzen möchte:
  • Möglichkeit, alle Friendverlinkungen auf einmal zu entfernen (von Marinella).
  • Auf Wunsch ausführlicherer Besucherzähler, also Klicks heute, gestern, gesamt usw. (von Ruffy Shanks). Außerdem sollte man den Besucherzähler auf 0 zurücksetzen (z.B. wenn man gerade eine neue Homepage hat) und individuell gestalten können.
  • Die Homepage-Hilfe sollte auffälliger verlinkt werden (von BerlinerPaul)
  • Links zur WebWhois, zum Foto und zum Gästebuch gesondert einfügen, damit man nicht erst zu WebWhois und von da aus zum Foto muss (Grundidee von BerlinerBaul)
  • Zufälliges Homepage-Rating mit Topliste und Resultatanzeige in der (neuen) Whois, dass man jederzeit (bspw. nachdem man eine neue HP gemacht hat) löschen kann.
  • Wie hier vorgeschlagen eine Warnung, wenn man auf einen Knuddels-externen Link klickt, dass man Knuddels.de verlässt und außerhalb von Knuddels sein Passwort nicht eingeben sollte.


Modus-Teilung

Modus "Einfach"
Im einfachen Modus für Anfänger sollte man ein Standardlayout vorgeben, dass vom User dann mit eigenen Inhalten gefüllt werden kann. Integriert werden dabei auch Features wie die Friendverlinkung. Der User kann mittels einiger Formulare die Struktur und die Farben beliebig verändern (eigenes Hintergrund- oder Headerbild usw.). Dies wäre noch in geringem Maße mit dem Prinzip der jetzigen Homepages zu vergleichen. Um den Usern weiter zu helfen, könnte man sie wählen lassen zwischen einem WYSIWYG-Editor (What You See Is What You Get) und HTML-Markup. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, die BB-Codes aus dem Forum in der Homepage zu integrieren, sodass User mit Erfahrung im Forum selbige Codes auch auf HP anwenden können. Dies würde auch in gewissem Maße Einheitlichkeit innerhalb der Community bringen. Andererseits wäre es sicher auch sinnvoll, die Auszeichnungsmöglichkeiten aus dem Chat zu benutzen. Ob man dabei verschiedene Unterseiten (hier vorgeschlagen in Form von mehreren HTML-Seiten oder einem JavaScript zum Wechseln des Inhalts von Haus integriert, kann ebenfalls überlegt werden.

Modus "Fortgeschritten"
Im Modus "Fortgeschritten" sollte man den gesamten Body-Bereich selbst bearbeiten können. Hier bräuchte man nicht vollen Eingriff auf den Head-Bereich geben, sondern den Zugriff auf verschiedene Meta-Tags (Keywords, Author, usw.), den Favicon und die Möglichkeit, externe Scripte und CSS-Dateien einzubeziehen, einbauen. Kritikpunkte sind jetzt sicher, dass dann keine Werbung eingebunden und keine Links von Knuddels gesetzt werden müssen bzw. man sie sehr leicht wegmachen kann.
Doch dazu habe ich die Idee einer Template-Engine. Zum Beispiel könnte man dafür sorgen, dass die Templateelemente {werbung}, {disclaimer}, {chatlink}, {zufalls-hp}, {abuse-link}, {nick}, {bearbeiten} im Quelltext vorhanden sein müssen. Ein Homepage-Quelltext (nur für den body-Bereich) könnte dann etwa so aussehen:

Html:
{werbung}
<h1>Homepage von {nick}</h1>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, [...].</p>
<p id="fußzeile">
  {chatlink} | {zufalls-hp} | {bearbeiten} | {abuse-link}
</p>
<p>{disclaimer}</p>


Auf der Homepage könnte das dann am Ende folgendes ergeben;
  1. [WERBEBANNER]

    Homepage von Scnappi

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, [...].

    Zum Chat | Zufällige Homepage | Homepage bearbeiten | Verstoß/Abuse melden
    Für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich ihr Autor verantwortlich.

Klar, das macht in diesem Beispiel nicht viel her, kann ich verstehen. Aber im Alltagsgebrauch wäre das seeeeehr nützlich.

Modus "Profi"
Im Profi-Modus könnte man den gesamten Homepage-Qelltext selbst schreiben, vom Doctype, über den Header bis zum Body und abschließenden </html>. Dennoch sollte man bestimmte Pflichtinhalte immer noch per Template-Variablen einfügen. Natürlich, das würde die Flexibilität einschränken. Doch man könnte das ganze ja mit den Klassen/ID-Namen regeln oder das Templatesystem erweitern.

Beispiel:
Code:
{chat} wird zu <a href="http://knuddels.de">Chat</a>
{chat class="blauerLink" title="Zum Chat"} wird zu <a href="http://knuddels.de/"
title="Zum Chat" class="blauerLink">Chat</a>


Die aufmerksamen Leser haben bei diesen sehr freizügigen Möglichkeiten wohl schon das Kribbeln in den Fingern bekommen, was das denn alles für Nachteile hat. Gebt mir die Möglichkeit, sie hier schon selbst zu nennen:
  • Im Profi- und Fortgeschrittenen-Modus wäre es sehr leicht, Werbebanner und andere festgelegte Inhalte zu entfernen oder zu verdecken.
  • Durch den Zugriff auf den Head-Bereich kann man leicht Weiterleitungen und schädliche JavaScripts einbauen.


Kontrollsystem

Grundgedanke und Ziel
Ein Kontrollsystem hört sich jetzt erstmal nach viel Arbeit an, klar. Natürlich soll es darum gehen, dass die Homepage in gewissem Maße kontrolliert werden. Das dient in erster Linie dazu, letzte Phishing-Versuche (die über die HP schon stark nachgelassen haben) zu verhindern und diese HPs schnell aus dem Verkehr zu ziehen. Natürlich kann man mit den o.g. verschiedenen Modi auch verschieden großen Schaden anrichten, weshalb ich die Kontrolle staffeln würde:
  • Einfacher Modus - Außerhalb des Kontrollsystems. Verstöße werden wie jetzt nur geahndet, wenn sie auffallen oder gemeldet werden.
  • Modus Fortgeschritten - HPs werden (stichprobenartig) nachkontrolliert, da man Zugriff auf den gesamten body-Bereich hat und gerade mit dem Template-System schnell diverse Teile der HP verschwinden lassen kann.
  • Modus Profi - Vorkontrolle, da man hier den meisten Schaden anrichten kann.

Ein Nachteil ist natürlich, dass man eine Homepage oft wegen einem kleinen Tippfehler ändert, und das ganze dann wieder in die Kontrolle ginge. Deswegen wäre ein Bonussystem nicht falsch. Wer bspw. zehn Mal die Kontrolle ohne Probleme bestanden hat, rutscht von der Vorkontrolle, in die Nachkontrolle und anschließend in die stichprobenartige (zufällige) Kontrolle. Fällt sie dann irgendwann wieder mit einem Verstoß auf, wandert sie wieder eine Kontrollphase zurück.

Nachteile
  • Die Homepage wird beim stylen mehrmals zwischendurch abgespeichert, um zu sehen, wie das Layout aussieht.
  • Wenn kleine Tippfehler auftreten, wandert alles wieder in die Kontrolle (bevor das Bonussystem greift).

Vorschau und Zwischenspeicherung

Um die vorhin genannten Nachteile aus der Welt zu schaffen, sollte es eine Vorschau- und Zwischenspeicherfunktion geben. Bei der Vorschaufunktion soll man ohne Speicherung sehen, wie die Homepage am Ende aussehen wird. Diese wäre analog zur Vorschau im Forum, ich glaube hier muss ich nichts weiter erklären. Mit der Zwischenspeicherung sollte man die Möglichkeit haben, seine Ergebnisse zwischendurch zu speichern, damit man die Homepage nicht am Stück machen muss, sondern auch Abend aufhören kann, um am nächsten Tag genau an derselben Stelle weiterzumachen. Um nicht zu viel Speicher zu verbrauchen, sollte allerdings vorher die alte Homepage gelöscht werden. Betritt ein Besucher dann die Homepage, wird ein Hinweistext (individuell vom Besitzer anpassbar) angezeigt.

Dieses System würde dafür sorgen, dass die Homepage wirklich erst dann gespeichert wird und in die Kontrolle geht, wenn sie tatsächlich fertig ist.

Vorteile und Features durch das Template-System

Wie hier bereits angeregt, ist es ja offenbar Möglich, Nickname und Passwort an die Gästebuchseite oder die Fotoseite zu übergeben. Dies könnte bei den Templates z.B. für eine Begrüßung genutzt werden.
Html:
<p>Hallo {besucher_nick}!</p>


Dazu könnte man auch noch verschiedene andere Template-Variablen einfügen, die auf der HP ganz nützlich sind.
  • {mein_foto} erzeugt wie im Profil eine Mini-Ausgabe des eigenes Fotos
  • {time} erzeugt die aktuelle Uhrzeit
  • {date} erzeugt das aktuelle Datum
  • {:-)} erzeugt den 1. Mentorsmiley (auf andere Smileys übertragbar)


Schlusswort

Einige der Ideen sind sicher zweifelhaft und bieten Diskussionsbedarf. Besonders das Kontrollsystem hat einige Nachteile (insbesondere der immense Aufwand für das Homepage-Team. Das wäre m.E. die Idee, die man am ehesten weglassen könnte.
Der Thread ist jetzt länger geworden, als geplant... wenn du bis hierhin gelesen hast, danke ich dir. ;-) Nun freue ich mich auf eine konstruktive Diskussion. *g*

Kroko