Hallo.
Dazu gibt's schon einige Fragen im Internet. Ich hab' einfach mal
bei Google gesucht. Auf
blog.antikoerperchen.de beispielsweise steht eine Loesung mit einem CSS-Workaround. Wie genau das nun funktioniert hab' ich mir jetzt nicht angeguckt, aber dort steht auch, weshalb der Verfasser des Artikels nichts davon haelt:
Abgesehen davon halte ich die Idee, ein (skalierendes) Hintergrundbild in die Seite zu verpflanzen, für unsinnig. Die Gründe dafür sind:
- Qualitätsverlust bei Bildverkleinerung (Extrapolation).
- Qualitätsverlust bei Bildvergrößerung (Interpolation).
- Nonkonforme Auflösungen (also Auflösungen die kein 4:3-Verhältnis haben) oder verkleinerte Browserfenster (z.B. wenn eine Sidebar angezeigt wird) führen dazu, dass Bilder unproportional skalieren. Ergo: Wieder Qualitätsverlust.
- Hintergrundbilder sind meist recht groß, also höhere Ladezeit.
- Um die Größe von Hintergrundbildern auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, müssen die Bilder komprimiert werden. Erneuter Qualitätsverlust.
- Hintergrundbild wiederholt sich (Kachelung).
- Es bilden sich bei höheren Auflösungen weiße Ränder.
- Durch wechselnde Kontraste wird die Lesbarkeit der Schrift stark reduziert. Das ist nicht nur für normale Surfer anstrengend, sondern für Sehbehinderte eine Barriere.
Es empfiehlt sich also, nur stark verblasste kontrastarme Hintergrundbilder zu verwenden, in so fern sie als „Trägerfolie“ für Inhalte dienen. Ansonsten bieten sich noch Hintergrundkacheln an, also kleine kontrastarme Texturen, die auf dem Hintergrund eine Art Tapete bilden.
Wie aktuell der Text von 2005 allerdings ist, weiss ich nun nicht. Ich hoffe trotzdem, dass ich dir geholfen hab'.
Marc.

_________________________
»Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und
keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.«
– Kurt Marti