Abgesehen davon halte ich die Idee, ein (skalierendes) Hintergrundbild in die Seite zu verpflanzen, für unsinnig. Die Gründe dafür sind:
- Qualitätsverlust bei Bildverkleinerung (Extrapolation).
- Qualitätsverlust bei Bildvergrößerung (Interpolation).
- Nonkonforme Auflösungen (also Auflösungen die kein 4:3-Verhältnis haben) oder verkleinerte Browserfenster (z.B. wenn eine Sidebar angezeigt wird) führen dazu, dass Bilder unproportional skalieren. Ergo: Wieder Qualitätsverlust.
- Hintergrundbilder sind meist recht groß, also höhere Ladezeit.
- Um die Größe von Hintergrundbildern auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, müssen die Bilder komprimiert werden. Erneuter Qualitätsverlust.
- Hintergrundbild wiederholt sich (Kachelung).
- Es bilden sich bei höheren Auflösungen weiße Ränder.
- Durch wechselnde Kontraste wird die Lesbarkeit der Schrift stark reduziert. Das ist nicht nur für normale Surfer anstrengend, sondern für Sehbehinderte eine Barriere.
Es empfiehlt sich also, nur stark verblasste kontrastarme Hintergrundbilder zu verwenden, in so fern sie als „Trägerfolie“ für Inhalte dienen. Ansonsten bieten sich noch Hintergrundkacheln an, also kleine kontrastarme Texturen, die auf dem Hintergrund eine Art Tapete bilden.