Zitat:
Leider ist der Flügel links unten (beim oberen Bild) total misslungen. Schade drum. Ich mag endlich eine digitale SLR-Kamera haben...


Hmm, auf dem oberen Bild sieht man genau den Autofocus. Der liegt etwa da, wo die beiden Flügelpaare ihre Ansätze haben. Da erkennt man auch leicht die Behaarung der Libelle.

Faszinierend wird das meiner Meinung nach besonders, wenn man den Kopf mal genauer betrachtet. Denn der besteht nicht nur aus den Facettenaugen, sondern auch aus dem Fresswerkzeug und einer Fülle von kleinen Haaren und Sinnesorganen. Aber wie bereits erwähnt müsste man, um den Kopf besser darzustellen, eine andere Perspektive wählen - denke ich. Gerade wenn man mit Autofocus arbeitet.

Zudem ist der Wasserverlust der toten Insekten schnell durch eine Trübung der Facettenaugen zu erkennen. Dass das ein totes Tier ist sieht man also nicht nur an der Bein- und Schwanzhaltung. Google mal nach lebenden Exemplaren, da wirst du den Unterschied direkt sehen =)

Gruß Deep
_________________________
Reality- TV - da würgen sich sogenannte Stars lebende Maden rein und belanglose Aussagen wieder raus.