Hallöle ;

Ich habe ein bisschen im Internet gegoogelt und schwupp diwupps hab ich was in Wikipedia gefunden ;)

[color:"blue"] Käfighaltung : [/color]
Darunter versteht man die Haltung in Legebatterien. Bei dieser Haltungsform wird den Tieren nur wenig Lebensraum (0,20 m²) zugestanden. Aufgrund von Tirschutzbedenken ist dieser Haltungsform ab spätestens 2009 in Deutschland nicht mehr erlaubt. Der Vorteil dieser Haltungsform ist, dass die Eier am günstigsten zu produzieren werden können und die produzierten Eier eine niedrige Belastung mit Krankheitserregern aufweisen. Diese beiden Eigenschaften führen dazu, dass industriell verarbeitete Eier (z. B. für die Nudelherstellung) meist aus Käfighaltung stammen. Im Jahr 2007 wurden noch 67,6% der Legehennen in Käfigen gehalten.
[color:"blue"] Bodenhaltung : [/color]
Darunter versteht man die Haltung von Geflügel zwar im Stall, aber nicht in Käfigen. Entweder handelt es sich nur um eine überdachte Grundfläche als Auslauf mit einem Nestbereich zu Eierablage oder die Haltung erfolgt in mehreren Etagen (in Volieren). Diese Haltungsform scheint eine sinnvolle Alternative zur Käfighaltung zu sein, da die Tiere deutlich artgerechter zu halten sind. Nachteilig ist, dass mehr Eier mit Kot in Berührung kommen und dadurch die Schale eher mit Salmonellen belastet ist.
Ein großes Problem bei dieser Haltungsform ist, dass die Hühner zu sehr vielen Artgenossen Kontakt haben. Da Hühner dazu neigen, sich als Übersprungsreaktion gegenseitig Federn auszureißen, kommen für diese Haltungsform nicht alle Hühnerrassen in Frage. In Deutschland wurden 2007 17,0% der Legehennen in dieser Art gehalten.
[color:"blue"]Freilandhaltung : [/color]
Bei der Freilandhaltung wird den Tieren ermöglicht, sich unter freiem Himmel zu bewegen. Diese Haltungsform ist die ihnen gegenüber angemessenste Haltungsform. Die Tiere werden im Stall gehalten, allerdings haben sie durch Ausgänge die Möglichkeit ins Freiland zu gehen. Allerdings müssen mehrere Gegebenheiten beachtet werden: Einerseits bewegen sich Hühner ohne Schutz nur ungerne im Freiland. Bäume können solch einen Schutz darstellen - ohne sie würden nur wenige Hühner den Stall verlassen. Des Weiteren entfernen sich Hühner ohnehin nicht sehr weit vom Stallgebäude. Das führt zu einer starken Kotansammlung und damit einer starken Überdüngung in der Nähe des Stalles mit entsprechenden Folgen für das Grundwasser. Weiterhin kommen Freilandhühner potentiell mit anderen *zensiert* bzw. deren Exkrementen in Kontakt, so dass Krankheiten übertragen werden können. Und schließlich gilt dasselbe wie für Bodenhaltungseier: eine erhöhte Salmonellengefahr. 10,9% der Legehennen sind 2007 in Deutschland im Freiland gehalten worden.


Lg,Fato . grins


Bearbeitet von XxGüLeRxX (17.07.2008, 21:59:10)
_________________________
~Spongebob SchwammkopF 4-Ewa x3 .~ ~Respect M.E & Missy Elliott :) x3 .~