Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1477872 - 23.05.2008, 11:54:45
|
Iam LaraCroft
Nicht registriert
|
Besipiel: Ein erwachsener Mann, er hat noch nie gesprochen ( aus irgendeinem Grun, weil in irgendwie als Einsielder aufgewachsen ist ) ER kommt nach Deutschland. Er weiß nicht was alle anderen Sprechen, er kann sich nur durch Gesten artikulieren. Er kann nicht logisch denken, da sein IQ oder meinetwegen seine Intelligenz sich nicht richtig " ausfalten kann". Vielleicht kann er Begrenzt denken aber niemals wird r in dem Zusatnd Mathematische Gleichungen lösen können und das war mein Betreff Sprache~ Weg zur Intelligenz Aaarg >< deine Sprache ist aber auch nicht so das Wahre zwinker Wie schon gesagt wurde, hat Intelligenz nicht unbedingt etwas mit dem Lösung mathematischer Gleichungen zu tun. Und wieso sollte er das nicht können? Weil er nie zur Schule gegangen ist (ich schreib diese Tatsache einfach mal dem Mann aus deinem Beispiel zu) und es ihm somit nie beigebracht wurde? Wäre er zur Schule gegangen hätte er es vielleicht gekonnt und vielleicht sogar besser als die, die es sind. Er hätte damit sogar einen höheren IQ. Man könnte daher eher sagen, dass man durch die Sprache zeigen kann, welch hohen IQ man hat, und demzufolge auch, dass man intelligent ist. Intelligenz hat auch viel mit Verstehen zu tun. Mir fällt spontan ein: Früher sind nur die Männer zur Schule gegangen, Frauen mussten daheim bleiben und den Haushalt machen. Sind die Frauen dumm? Nein. Ihnen wurden dir einzelnen "Sachen" nur nie gezeigt, daher konnten sie es nicht wissen. Hätte man es ihnen gezeigt, hätten sie es - wie man heute sieht ^^ - verstanden (mit Ausnahmen, die es genauso auch bei Männer gibt). Aber diese Chance, es zu verstehen, wurde ihnen nie gegeben.
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1478022 - 23.05.2008, 15:06:49
|
BabyLiee
Nicht registriert
|
Und wieso sollte er das nicht können? Weil er nie zur Schule gegangen ist (ich schreib diese Tatsache einfach mal dem Mann aus deinem Beispiel zu) und es ihm somit nie beigebracht wurde? Ja, er kann es nicht, weil es ihm nicht beigebracht wurde. Aber eben das spricht der TE an. Er meint, dass nur durch Kommunikation (Wissensvergabe/Beibringen in der Schule) sich die Intelligenz "entfalten" kann. Jedoch stimmt der Begriff "Intelligenz" in dem Zusammenhang einfach nicht. Er meint damit lediglich den Begriff "Bildung". Man könnte daher eher sagen, dass man durch die Sprache zeigen kann, welch hohen IQ man hat, und demzufolge auch, dass man intelligent ist.
Man versucht nicht durch die Sprache, sondern durch IQ-Tests den IQ eines Menschen zu messen. Ich halte diese IQ-Tests jedoch für völligen Schwachsinn. Jemand, der durchschnittlich intelligent ist, kann bei diesen Tests einen höhren IQ erhalten, als er in Wirklichkeit ist. Ursache dafür sind, dass vor allem Fragen gestellt werden, die einen bestimmten Bildungsstand fordern, und wenn diese nicht beantwortet können, gilt man dementsprechend als unintelligent (Fragen wie: Was ist äquivalent? Was hat diese Frage noch mit Intelligenz zu tun ...) Sie San könnten den Anforderungen eines Test westlicher Länder (z.b. logische Forsetzung einer Bildreihe) auch nicht gerecht werden, aber wen kümmert das? Ihre Intelligenz besteht darin, Überlegungen darüber anzustellen, wie sie den nächsten Tag überleben sollen. Mir fällt spontan ein: Früher sind nur die Männer zur Schule gegangen, Frauen mussten daheim bleiben und den Haushalt machen. Sind die Frauen dumm? Nein. Ihnen wurden dir einzelnen "Sachen" nur nie gezeigt, daher konnten sie es nicht wissen.
Wissen ist doch nicht gleich Intelligenz. Außerdem ist den Haushalt gut führen zu können, organisieren auch eine Art von Intelligenz :p
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Bildung ?
[Re: ]
- #1478238 - 23.05.2008, 19:45:09
|
Iam LaraCroft
Nicht registriert
|
Und wieso sollte er das nicht können? Weil er nie zur Schule gegangen ist (ich schreib diese Tatsache einfach mal dem Mann aus deinem Beispiel zu) und es ihm somit nie beigebracht wurde? Ja, er kann es nicht, weil es ihm nicht beigebracht wurde. Aber eben das spricht der TE an. Er meint, dass nur durch Kommunikation (Wissensvergabe/Beibringen in der Schule) sich die Intelligenz "entfalten" kann. Jedoch stimmt der Begriff "Intelligenz" in dem Zusammenhang einfach nicht. Er meint damit lediglich den Begriff "Bildung". Dann soll er auch sagen, dass er Bildung meint lach) kann, kann ich mich nicht (weiter-)bilden. Man könnte daher eher sagen, dass man durch die Sprache zeigen kann, welch hohen IQ man hat, und demzufolge auch, dass man intelligent ist.
Man versucht nicht durch die Sprache, sondern durch IQ-Tests den IQ eines Menschen zu messen. Ich sag ja nicht, dass man damit den IQ misst, sondern dass man durch die Art wie man artikuliert zeigen will, welch hohen IQ man hat. Mir fällt spontan ein: Früher sind nur die Männer zur Schule gegangen, Frauen mussten daheim bleiben und den Haushalt machen. Sind die Frauen dumm? Nein. Ihnen wurden dir einzelnen "Sachen" nur nie gezeigt, daher konnten sie es nicht wissen.
Wissen ist doch nicht gleich Intelligenz. Außerdem ist den Haushalt gut führen zu können, organisieren auch eine Art von Intelligenz :p Hab ich auch nicht behauptet. Ich habe ja gesagt: Sie sind nicht dumm, nur weil sie keine (schulische) Bildung hatten. Und ich habe auch nie behauptet, dass Organisation nichts mit Intelligenz zu tun hat zwinker
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1478514 - 24.05.2008, 01:34:24
|
Wolkenmops
Nicht registriert
|
Die Sprache ist für das einzelne Individuum nicht relevant, um logische Abläufe zu interpretieren. Dieser Mensch würde auch Wissen anhäufen, aber das eben nur sehr viel langsamer als in der Gruppe. Erst in der Gruppe macht die Sprache es möglich, daß die Menschen sich gegenseitig mitteilen , sich über ihre Erfahrungen austauschen können, und somit die zeit des Erlernens für das einzelne individuum drastisch verkürzt wird. Demzufolge hat Sprache sicherlich auch etwas mit dem Anhäufen von Wissen zu tun, aber nicht mit der reinen Intelligenz.
Wissen kann man viel, aber wer das angewandte Wissen nicht einsetzen kann, hat davon nicht viel.
Intelligenz als Solches ist also die Fähigkeit, Situationen richtig einschätzen zu können und das in relativ kurzer Zeit, und zeitlich nah Ausweichmöglichkeiten zu sehen oder zu erkennen. Man kann also sagen, die Fähigkeit zur Erkenntnis ist Intelligenz.
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1479056 - 24.05.2008, 19:41:17
|
Provokationsspammer
Registriert: 02.05.2006
Beiträge: 3.080
|
Man kann also sagen, die Fähigkeit zur Erkenntnis ist Intelligenz. Hey, das hört sich nach einer guten Definition an und es erklärt auch, warum man so viel unter Intelligenz versteht - Denn so ist nicht gesagt, was eigentlich erkannt werden soll.
_________________________ The mask on my face, maybe you can see through it..
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1480640 - 26.05.2008, 14:28:48
|
xXsteelydanxX
Nicht registriert
|
Ich würde eher sagen das es keinen Begriff IQ geben dürfte, weil man die Intelligenz des Menschen einfach nicht messen kann. Wie schin gesagt wurde kann man bei einem IQ Test gut abschneiden oder eben schlecht. Man kann vielleicht vorher einen schlechten Tag gehabt haben oder einen guten. Es gibt also keine "Normalbedingung". Aber zurück zum Thema. Ich meine nicht Bildung Ich rede von Intelligenz. Wie kann sich Intelligenz in einem kompletten Maße ausfalten wenn man nicht sprechen kann confused Sprache ist der Weg zur Intellligenz. Wieso sind dem Volksmund nach papageien klüger als andere Vögel, weil sie Sachen nachsprechen können. Kann ich nicht sprechen kann ich nichts verstehen. Ich muss zugeben, das eine gewisse Grundintelligenz immer vorhanden ist. Man lernt. Aber man kann nicht klüger werden und klüger werden ist nicht gleich Bildung.
Wer einen Rechtschreibefehler von mir findet darf ihn behalten grins
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1480699 - 26.05.2008, 15:26:21
|
Wacken Open Air
Nicht registriert
|
Sprache ist der Weg zur Intellligenz. Wieso sind dem Volksmund nach papageien klüger als andere Vögel, weil sie Sachen nachsprechen können. Wenn Papageien schreiben statt sprechen könnten wären sie immernoch klüger als andere Vögel - wieso also klammerst du dich immer so ans Sprechen? Das versteh ich einfach nicht - Intelligenz heißt doch nicht Töner hören zu können und Laute formen zu können, sondern sich verständlich machen zu können, was auch anderweitig geht.
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1485772 - 31.05.2008, 22:05:40
|
blubblubblubb
Nicht registriert
|
Wie kann sich Intelligenz in einem kompletten Maße ausfalten wenn man nicht sprechen kann confused Einer, der stumm ist, kann auch klug sein zwinker Kann ich nicht sprechen kann ich nichts verstehen. Nur weil man stumm ist, ist man nicht unbedingt auch taub. Außerdem können Babys auch nicht die 'Sprache der erwachsenen Menschen' sprechen und trotzdem können sie verstehen, was man ihnen sagt. Im Übrigen kann man auch einen Text verstehen. In diesem Zusammenhang muss auch erwähnt werden, dass man sich in der heutigen Zeit im Normalfall selbst bilden/seine Intelligenz ausfalten kann, indem man sich Bücher kauft, fern sieht, Radio hört, im Internet sucht, etc. Abgesehen davon, hat das 'klüger werden' vor allem viel mit selbst erlebten Erfahrungen zu tun. Z.B. einer der eine Behinderung hat, lernt auch damit umzugehen und wird zumindest in diesem Bereich klüger und das auch, wenn einer stumm, taub und blind wäre. Von daher kann/sollte man nicht unbedingt sagen, dass man ohne Sprache nicht klüger werden kann, wobei ich denke, dass die Kommunikation wiederrum eine durchaus wichtige Rolle einnimmt, wenn es darum geht seine Intelligenz auszufalten und/oder sich weiterzubilden.. Diese Überlegungen bringen mich nun auch zu einem anderen Punkt..Es gibt auf dieser Welt so viele verschiedene Sprachen. Ist ein Mensch, der mehrere Sprachen, jedoch kein Mathe kann, klüger als einer, der Mathe, aber dafür keine weiteren Fremdsprachen kann? Schließlich müssten diese mehr verstehen können, denn sie verstehen auch, was in anderen Ländern gesagt wird im Gegensatz zu den anderen. Trotzdem kann man, meines Erachtens, das nicht pauschalisieren und sagen, dass diese unbedingt klüger sind. (Auch wenn es natürlich von Vorteil ist, wenn man die Sprache gut beherrscht.) [color:"#666666"] (Edit: Bäh, bin mit meinem Beitrag total unzufrieden iwie o.o' Der ist so miserabel.. sry^^) [/color]
Bearbeitet von blubblubblubb (31.05.2008, 22:10:38)
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1515406 - 01.07.2008, 15:43:41
|
süzZe@Bounty
Nicht registriert
|
Ja, klar. Leute die mehrere Sprachen beherrschen, sind doch meistens intelligenter. Wie sollte sich der Mensch auch sonst verständigen?!
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1515574 - 01.07.2008, 18:26:50
|
horcrux92
Nicht registriert
|
Ja, klar. Leute die mehrere Sprachen beherrschen, sind doch meistens intelligenter. Wie sollte sich der Mensch auch sonst verständigen?! Sicher, sie sind intelligent, und deswegen koennen sie mehrere Sprachen, dass sie mehrere Sprachen koennen/sprechen trainiert ihr Gehirn, aber sie sind nicht dadurch intelligent geworden, dass sie mehrere Sprachen sprechen. Außerdem ging es der/dem TE hier glaube ich grundsaetzlich um die Faehigkeit, sich verbal mit anderen zu verstaendigen, und nicht darum, in wie vielen Sprach bzw. wie abgehoben man das kann. Man kann eine Situation auch begreifen, wenn man nicht sprechen kann & zwar genauso gut, wie als wenn mans kann. Man kann ja einem stummen dennoch Worte beibringen. Man zeigt auf 'ne Flasche & sagt 'Flasche', dann weiß er, dass es eine Flasche ist & versteht das Wort. Nur weil er es nicht aussprechen kann ist er weniger intelligent als der, der es kann? oO
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1515968 - 02.07.2008, 03:12:22
|
blubblubblubb
Nicht registriert
|
-mich horcrux92 anschließ- Ja, klar. Leute die mehrere Sprachen beherrschen, sind doch meistens intelligenter. Wie sollte sich der Mensch auch sonst verständigen?! Mal angenommen, Schüler A hat in Englisch Note 1 und in Mathe Note 6. Schüler B hat in Mathe Note 1 und in Englisch Note 6. Würdest du dann sagen, dass Schüler A automatisch intelligenter ist als Schüler B, nur weil er eine Sprache beherrscht? Ich würde sogar sagen, dass es eher andersrum ist, immerhin geht es bei einer Sprache mehr um das Auswendiglernen der Vokabeln und Grammatik, während es bei Mathematik um das Verstehen geht. Etwas zu verstehen ist immerhin schwieriger als auswendig lernen, wobei es natürlich auch drauf ankommt, was einem mehr liegt..Aber naja, egal.
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
Re: Sprache~ der Weg zur Intelligenz ?
[Re: ]
- #1516278 - 02.07.2008, 14:12:30
|
BabyLiee
Nicht registriert
|
Mal angenommen, Schüler A hat in Englisch Note 1 und in Mathe Note 6. Schüler B hat in Mathe Note 1 und in Englisch Note 6. Würdest du dann sagen, dass Schüler A automatisch intelligenter ist als Schüler B, nur weil er eine Sprache beherrscht? Ich würde sogar sagen, dass es eher andersrum ist, immerhin geht es bei einer Sprache mehr um das Auswendiglernen der Vokabeln und Grammatik, während es bei Mathematik um das Verstehen geht. Etwas zu verstehen ist immerhin schwieriger als auswendig lernen, wobei es natürlich auch drauf ankommt, was einem mehr liegt..Aber naja, egal.
Würde ich nicht so sagen. In Mathe musst du auch Formeln auswendig lernen, wenn du die nicht kannst, bist du auch aufgeschmissen. Da hilft dir das Beste verstehen nicht. Formeln/Grammatik, Vokabeln muss man in beiden Fächern auswendig lernen, um dann überhaupt eine Chance zu haben, das auf die jeweiligen Aufgaben anwenden zu können. Und für das Lösen der Aufgaben braucht man sowohl in Englisch als auch in Mathe einen gleich hohen Anteil an Verständnis. Ein Beispiel dafür, dass auch das alleinige Auswendig lernen von Sprachen nichts bringt: Nur weil du in Latein die Vokabeln oder die Grammatik einzeln beherrschst, heißt das nicht, dass du dein Wissen auch anwenden kannst, wenn die Lehrer die einen Text dazu geben. Da gehört natürlich auch das Verständnis der Syntax dazu. Ein Mädchen in meiner Klasse kann die ganzen Vokabeln und die Grammatik auswendig, aber wenn sie einen Text kriegt, dann reiht sie die Vokabeln nur noch aneinander, weil sie nicht weiß, wie sie zu verknüpfen sind. Demnach find ich es falsch, Sprachen als "Lernfächer" abzutun, wo keine so hohe Intelligenz vorhanden sein muss, wie in Mathe. Nun ja, mir persönlich fällt weder Verstehen, noch Auswendiglernen schwer, jedoch ist letzteres weitaus anstrengender .. ;>
Bearbeitet von BabyLiee (02.07.2008, 14:14:45)
|
|
[zum Seitenanfang]
|
|
|
|
|