da haste dir ja ne menge arbeit gemacht röspägd. zwinker
ich geb noch paar tips dazu.
bezüglich flatternder räder/spurverhalten könnten auch die stossdämpfer verschlissen sein.
da man für das wechseln aller 4 mal locker knapp einen tausender los wird unbedingt darauf achten.
der berühmte druck auf den kotflügel das wippen lassen des autos ist schon ein indikator aber reicht nicht aus.
am besten man sucht sich eine schlechte strasse kopfsteinplaster z.B. und lässt das lenkrad los.
springt er dann zur seite weg auch bei festhalten des lenkrades sind die dämpfer schrott.
starkes poltern beim befahren schlechter strassen ist auch ein anzeichen für defekte dämpfer.
sichtprüfung auf nässen der dämpfer unbedingt machen.
lasst euch beim kilometerstand nicht übers ohr hauen.
wichtiger indikator sind die 3 pedalgummis die meist aufschluss über den ungefähren kilometerstand geben.
auch die sitzbezüge und das lenkrad geben wichtige hinweise.
glänz das lenkrad (sofern aus kunststoff) ist es viel benutzt.
zum thema kupplung.
ist der gummi am kupplungspedal stark verschlissen hat der wagen entweder viel kilometer weg und/oder war stadtwagen und/oder der fahrer stand perma auf/an der kupplung was ihre lebensdauer erheblich verkürzt.
weitere wichtige kontrollblicke sind das öffnen des öleinfülldeckels und das anschauen dessen von seiner innenseite.
dort setzt sich schwarzschlamm ab den kaum ein händler bei der aufbereitung des autos entfernt.
schwarzschlamm bedeutet das der motor entweder wenig wartung hatte oder er verschlissen ist.
hat man den deckel offen und kann in das gehäuse sehn so dort auch nach ablagerungen sehen.
wurde schlecht gewartet oder der motor ist fertig oder nur billeges öl benutzt so hat man dort verkrustungen.
weil wir bei deckeln sind.
deckel vom kühlsystem öffenen (bei abgekühlten motor!!) und das kühlwasser ansehn wie auch sehr wichtig wieder der deckel von innen und die wände des rohres sofern einsehbar.
starke ablagerungen haben wieder die gleichen ursachen wie beim öl also fehlende wartung falsche flüssigkeiten oder verschleiss.
bremssystem ist ganz wichtig.
auch wenn ein auto neuen TÜV hat lasst euch davon nicht blenden.
der TÜV sagt nur aus das das auto im moment der kontrolle ok ist.
öffnet den behälter für die bremsflüssigkeit und schaut euch diese an.
ist sie nicht klar wie neue sondern hat eine art weisse schlieren drin so ist das ein indiz für wasserablagerungen die durch alterung und witterung entstehn.
darum muss die flüssigkeit alle 2 jahre gewechselt werden.
unbedingt wichtig bei der probefahrt bremsproben dabei merkt man bei starken bremsen auch nochmal ob die dämpfer noch ausreichend sind.
flattert dabei das lenkrad sind entweder die dämpfer fertig oder/und die bremsen.
besonders autos die lange gestanden haben könnten festgefressene bremssättel haben und die zu erneuern kostet auch richtig satt kohle.
sichtprüfung bremsscheiben ist wichtig es sollten keine zu starken einzelne rillen drin sein. das rillen drin sind ist normal aber die sollten alle ein gleiches abnutzungsniveau haben und wie ne schallplatte aussehn.
bremsklötze und schläuche auch prüfen.
bei älteren autos mit wenig kilometern und noch durchschnittlichen reifen schaut euch das alter der reifen an nicht das man euch ein auto mit z.B. 5-6 jahre alten reifen andreht wo nur opa die oma mit tempo 40 zum einkaufen gefahren hat und sie euch dann bei 180 auf der autobahn um die ohren fliegen.
klimaanlage
macht eine sichtprüfung wenn der motor läuft und die anlage an ist ob das schauglas für die anlage (sofern vorhanden) luftblasen enthält oder ob es undichte stellen gibt.
reparaturen und wartungen an der klimaanlage sind auch teuer.
rost
wichtige stellen bei älteren autos sind hinterer radlauf rechts vorne wo der schweller endet und vorallem beim kombi die heckklappenecken unten rechts und links.
auch ne roststelle unterboden hinten zwischen heck da wo die stossstange angeschraubt wird und dem tank sofern er direkt unterm kofferraum ist.
scheinwerfer dort die reflektoren sichtprüfen ob sie bereist dunkle stellen haben.
frontscheibe auf steinschläge prüfen.
bei automatikgetrieben ölstand prüfen und die flüssigkeit muss auch hier klar sein das man am messstab deutlich das metall blitzen sehn kann.
bei automatikautos mit vielen kilometern empfielt es sich mit einem freund/kunmpel jeder in seinem wagen auf die autobahn zu fahren sofern möglich und dort nebeneinander fahren um auf geräusche zu achten die wie ein summen kreischen klingen (lässt sich schwer beschreiben)
man hört aber das was untypisch klingt.
tritt dieses geräusch auf sind die so genannten bremsbänder im getriebe fertig und ein austauschgetriebe oder eine ebenso teuere instandsetzung wäre fällig.
zum thema farbe und unfallschäden.
achtet im motorraum und im bereich des kofferraumes auf farbspritzer des "füllers" der unter den lack gespritzt wird welcher meist weiss oder grau ist.
findet man solche reste irgendwo ist das ein sicheres zeichen auf einen vorschaden.
auch ist es nicht ratsam oder nur unter vorbehalt was man im kaufvertrag angeben sollte ein auto zu kaufen das mit sehr viel lackreiniger behandelt wurde.
autos die gut im lack sind haben das nicht nötig.
händler nutzen zwar immer lackreiniger jedoch gibt es unterschiedliche stärken.
sind an rändern und spalten weisse rückstände die wie eingetrocknete zahnpaste aussehn so wurde mit starken lackreiniger gearbeitet und der herrlich glänzende lack ist in 4 wochen matt wie die rückseite meines nokia n95. lach
auch wichtig bei alten autos man sollte auf knacken der lenkung in der säule achten wie auch das lenkrad mal versuchen nach oben zu sich zu ziehn.
ist dort ein knacken und/oder zuviel spiel so ist meist das lenkgetriebe am ende seiner tage und muss ausgetauscht werden.
das kostet richtig schotter darum darauf auch unbedingt achten.
so das wars von mir.
gibt noch ne menge dinge zu beachten aber das richtet sich auch immer danach wo man kauft.
ich rate aber sogar zu einen kfz.-sachverständigen zu fahren das kostet glaube bissl über 100 euro.
wegen uns machen jetzt die verkäufer und werkstätten kein geschäft mehr wir sind böse. bäh scheiss hobbyschrauber grins
_________________________
Die Signatur hat Insolvenz angemeldet