Hallo,

mein Beitrag im Thread Rezepte erklärt alles.
Hier nun alle Tipps:

Hier sind 15 Reparatur-Tipps:

1. Tipp:
Mit Speck lassen sich Nägel leichter einschlagen: vorher damit einreiben. Auch Wachs oder Schmierseife sind geeignet.

2. Tipp:
Seife hilft beim Eindrehen von Schrauben. Sie werden vorher mit dem Gewinde voran in das Seifenstück hineingedreht.

3. Tipp:
Ein Nähfaden, der um das Gewinde einer lockeren Schraube gewickelt wird, sorgt für einen bombensicheren Sitz im Dübel.

4. Tipp:
Ein Kerzenstumpf macht klemmende Schubladen wieder leichtgängig: dazu die scheuernden Flächen mit der Kerze oder trockener Seife einreiben.

5. Tipp:
Leukoplast schwächt Magneten, die Schranktüren zu laut oder zu heftig zuschlagen lassen. Das Band dirket über die Magneten kleben.

6. Tipp:
Löschpapier dämpft eine zu schrille Türglocke , wenn man einen Streifen davon um die Glocke wickelt.

7. Tipp:
Essigessenz löst alte Klebeverbingungen. Die Essendz darauf träufeln und abwarten, bis sich der alte Klebstoff aufgelöst hat.

8. Tipp:
Ein Stück Klebeband auf der Anschnittstelle verhindert, dass Sperrholz beim Sägen zersplittert.

9. Tipp:
Ein Nylonstrumpf hilft dabei, beim Abschleifen auch die letzten rauen Stellen zu finden. Den Strumpf über die Hand ziehen und damit über das Holz streichen.

10. Tipp:
Kreide lässt alte Löcher in einer weißen Wand sichtbar werden, wenn damit öfter über das Loch gemalt wird.

11. Tipp:
Schleifpapier macht Scheren wieder scharf: gelegentlich ein Stück durchschneiden.

12. Tipp:
Holzkohle in einer Werkzeugkiste nimmt die Feuchtigkeit auf und verhindert, dass Werkzeuge in feuchten Räume rosten.

13. Tipp:
Zahnpasta eignet sich zum Auffüllen kleiner Löcher in der Wand.

14. Tipp:
Vaseline erleichtert beim Renovieren das Abwischen von Farbspritzern, wenn sie vorher auf Metallteile wie Scharniere, Klinken oder Türschilder gestrichen werden.

15. Tipp:
Ein alter Pinsel eignet sich gut zum Saubermachen znzugänglicher Ecken, bevor mit dem Streichen begonnen wird.


Hier sind 11 Tipps für Pflanzen:

1. Tipp:
Speisestärke im Gießwasser verhindert, dass sich Farnblätter allzu stark ringeln.

2. Tipp:
Kaffeesatz ist ein wertvoller Rosendünger: zu Füßen der Rosen verteilen und leicht einharken.

3. Tipp:
Speiseöl entfernt hartnäckige Kalkschichten an gebrauchten Tontöpfen: einreiben, einwirken lassen, wegrubbeln.

4. Tipp:
Knoblauch vertreibt Ungeziefer. Eine Zehe in die Erde zwischen die Pflanzen stecken.

5. Tipp:
Styroporschnipsel machen schwere Kübel leichter und belüften Wurzeln, wenn sie unter die Erde gemischt werden.

6. Tipp:
Reife Äpfel lassen junge Topfpflanzen früher erblühen: Äpfel neben die Planzen legen und eine Plastikfolie über beides ziehen. Die Reifegase der Äpfel beschleunigen die Knospenbildung.

7. Tipp:
Eine Bananenschale bringt Grünpflanzen zum Strahlen. Reibt man mit dem Inneren einer Bananenschale über die Blätter, entsteht eine glänzende Schutzschicht.

8. Tipp:
Eine Aspirin-Tablette in Blumenwasser gelöst, lässt Schnittblumen länger frisch halten.

9. Tipp:
Eier-Kochwasser enthält gelöste Mineralien aus den Schalen und eignet sich gut als Pflanzedünger.

10. Tipp:
Filzstiftmarkierungen am Topfrand erleichtern es, die Pflanzen immer in die gleiche Richtung zum Fenster zu stellen. Der gleichmäßige Lichteinfall begünstigt das Wachstum.

11. Tipp:
Zigaretten- oder Zigarettenasche ist ein billiger Kakteendünger. Auf die Erde gestreut dringt die Asche langsam mit dem Gießwasser ein.



Hier sind 8 Tipps zur Pflege:

1. Tipp:
Seidenpapier verleiht Seide einen intensiven Glanz, wenn man es auf den Stoff legt und dann darüberbügelt.

2. Tipp:
Butter und fein gestoßenes Salz lässt Schmutz unter Edelstahlbügeleisen verschwinden: das Gemisch auf der Bügelfläche verteilen, kurz einwirken lassen und mit einem groben Tuch nachpolieren.

3. Tipp:
Eine Kerze rettet einen abgebrochenen Lippenstift: beide Enden des Lippenstiftes über eine Kerzenflamme erwärmen, zusammenpressen und dann
in den Kühlschrank legen. So hält er wieder.
4. Tipp:
Milch macht eingetrocknete Schuhcreme wieder geschmeidig. EInige Tropfen in die Dose geben und mit einem Tuch verreiben.

5. Tipp:
Seifenwasser pflegt Handschuhe aus Waschleder ideal. Die Handschuhe anziehen und dann mit warmen Seifenwasser die Hände waschen. Danach die Handschuhe ablegen und ihne Nachspülen trocknen lassen.

6. Tipp:
Eine 10-Minuten-Haarkur als Zugabe zum Waschmittel macht kratzige Wolle wieder weich. Danach gründlich ausspülen.

7. Tipp:
Ein Kopfkissenbezug mit Reißverschluss ist der ideale Waschbeutel für Kleidungsstücke, die bei der Wäsche stark fusseln.

8. Tipp:
Farbloser Nagellack hält Holzknöpfe länger schön und glänzend.