Nun...
Man muss unterscheiden zwischen der "umgangssprachlichen" Chatschrift mit Abkürzungen und Umschreibungen (LoL, Kinder->Kinnas, hast du->hassu) und dieser "Stylerschrift".

Die Chatschrift erleichtert das schreiben & lesen und dient dazu Emotionen, die in der gesprochenen Sprache durch Betonung oder lachen etc. ausgedrückt werden im Chat herüberzubringen.
Oft werden auch hier Buchstaben o.Ä. aus konkreten Gründen, so z.B. der Bequemlichkeit halber (oda, mia, ...) oder um Zensur zu umgehen oder eine Bestimmte Betonung zu bewirken (fiqq, schatzüüüü) vertauscht.

Die Stylerschrift hat dagegen, genau wie Nickverlängerungen (oder wie das heißt), nur den Zweck, den eigenen Charakter auszudrücken - wobei diese "Styler" oft vergessen, dass andere Leute über diese kindischen Proteste gegen das "normale" nur lächeln können - außer sie sind davon inzwischen so genervt dass sie sich darüber aufregen.

Individualität schafft diese Schrift zumindest keine - allerdings schafft sie eine eigene isolierte Gruppe.

Ich betrachte es als eine ähliche Entwicklung wie die Kanak Sprak:
Zitat:
Mit dem bewussten Umgang mit dem Begriff bekennen sich junge Türken offensiv zu ihrer Rolle als gesellschaftliche Außenseiter

In diesem Fall wohl eher junge "Styler" - wobei die sich damit selbst in ihre Rolle drängen.


Tobi x)
_________________________
tl;dr