Ich möchte euch heute mal ein wenig auf den (Job) eines Feuerwehrangehörigen eingehen.

Einleitung:
Ein Leben ohne die Feuerwehr ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Es gibt kaum eine Situation in der die Feuerwehr nicht hilft.
Die Feuerwehr hat sich in den Aufgabenbereichen Heutzutage stark gefächert. So leistet ein Feuerwehrangehöriger nicht nur seinen Dienst am Feuer sondern noch in vielen anderen Bereichen. Er leistet technische Hilfe bei Verkehrsunfällen, rettet Tiere aus den verschiedensten Situationen, hilft im Katastrophenfall (z.B. bei Fluten) usw.
Ein Wehrangehöriger muss also nicht nur am Strahlrohr seinen Mann/Frau stehen sondern in vielen anderen Bereichen Ebenfalls.

Was soll ich mitbringen?
Wie in vielen "handwerklichen" Jobs auch natürlich eine gute körperliche Verfassung. Ihr solltet sportlich sein und belastbar. Gerade für PA Träger (Atemschutzträger) gelten strenge Vorraussetzungen und regelmäßige Belastungstests.
Desweiteren ist auch ein gutes technisches Verständnis von Vorteil. Die Feuerwehrtechnik ist natürlich mit der Zeit auch komplexer geworden und fordert von seinem Bediener einiges ab.
Was auch ein wichtiges Kriterium ist das ein Wehrangehöriger ein starkes "Gemüt" mitbringen kann. Es kann jederzeit Situationen geben in denen Mann/Frau die Fassung behalten muss. Gerade bei Verkehrsunfällen wird man öfters mit solch einer Situation konfrontiert (Bergen von verletzten etc.).
Auch in extremsituationen muss man immer ruhig und überlegt handeln können (Brandbekämpfung im Gebäude etc.).
Und zum Schluss natürlich die Kameradschaft. Es gibt keine Alleingänge und den "Helden" Es ist Teamwork gefragt. Man sollte also ein Teamplayer sein und für seinen Kameraden da sein!

Die Theorie:
Auf die Theorie stützt sich alles, sie sind die tragenden Teile des tuhens.
So ist es überall und natürlich auch in der Feuerwehr.
Bei uns in der Wehr ist es so gehandhabt das es jeden Monat 1 Abend Ausbildungsdienst gibt.
In diesem Ausbildungsdienst werden die Theoretischen Inhalte der Feuerwehrausbildung gelernt.
Diese setzen sich aus den verschiedensten Themen zusammen wie z.B:
Gerätekunde
Fahrzeugkunde
Sprechfunk
Dies ist nur ein kleiner Auszug!

Praxis
In der Praxis setzen wir das um was wir in der Theorie gelernt haben. Normal oder ? ;-)
Hierzu zählt z.B. das Errichten einer Löschwasserstrecke, der Angriff bei der Brandbekämpfung. Bergung bei Verkehrsunfällen usw und so fort.
Desweiteren kommen Übungen unter real Bedingungen dazu. Diese können sich z.B. im Brandhaus abspielen oder bei einem aufgebauten Verkehrsunfall mit mehreren Wehren.
Das allerwichtigste ist es natürlich das gelernte im Ernstfall richtig umzusätzen um so eine optimale Arbeit abliefern zu können.

Truppmannausbildung (Grundlehrgang)
Dies durchläuft jeder Feuerwehrangehörige egal was er später machen möchte. Egal ob Maschinist, Angriffstrupp etc.
Die Truppmannausbildung ist der Grundstein in der Feuerwehr.
Die Truppmannausbildung gliedert sich in mehrere Teile:

Teil1: (2 Tägiger erste Hilfe Kurs Vorraussetzung)
Erlernen der Grundkenntnisse der Feuerwehr.
Dauer: min 70 Stunden

Teil 2:
Selbstständige Wahrnehmung der Truppmannfunktion im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
Dauer: min 80 Stunden in 2 Jahren

Zwischen Trupp1 und Trupp 2 liegen noch Sprechfunker (16 Stunden) und Atemschutzgeräteträger (25 Stunden)

Auf diese Lehrgänge bauen sich dann die nächsten Lehrgänge auf:
- Technische Hilfeleistung (35 Stunden)
- ABC Einsatz (70 Stunden)
- ABC Erkundung (35 Stunden)
- ABC Dekon (35 Stunden)
- Maschinist (35 Stunden)
- Truppführer (35 Stunden)
- Atemschutzgerätewart (35 Stunden)
- Gerätewart (35 Stunden)

Schlusswort
Man sieht also die Feuerwehr ist ein komplexes System mit sehr vielen Inhalten. Es ist für jeden etwas dabei. Man muss nicht am ersten Strahlrohr direkt im Feuer stehen ;-)
Es kommen auch noch viele andere Aufgaben hinzu wie Jugendbetreuung oder Vorbeugender Brandschutz an Schulen, Kiga´s Veranstaltungen etc vermitteln.
Natürlich steht die Arbeit am Menschen im Vordergrund denn wir wollen helfen und das bestmögliche möglich machen. Leider gibt es auch Fälle in denen auch wir nicht mehr helfen können. Deshalb möchte ich noch einmal anmerken das man sich deren im klaren sein sollte.

Ich hoffe ihr konntet einen kleinen Einblick in die Welt der Feuerwehr bekommen und habt vielleicht selbst lust mitzumachen ;-)
In diesem Sinne,
Mit kameradschaftlichen Grüßen

Hinweis:
Dies ist die Vorgehensweise der Feuerwehr in Niedersachsen. Sie kann sich in anderen Bundesländern leicht abwandeln.

[u][Weitere Infos/u] (Downloadbereich sehr interessant ;-) )
http://www.feuerwehrschulen.niedersachsen.de