das sind die lösungsmittel die beim eintrocknen kristallisieren und dann beim anheizen des ofens "verdampfen"
nach so einer reinigung sollte man nicht zu lange warten mit dem einziehn lassen und bevor man den ofen benutzt nochmals mit viel wasser und geschirrspülmittel oder essig nachwaschen.

man kann auch statt solche agressiven mittel zu nutzen je nach beschaffenheit des innneren des ofens diese topfkratzer aus metall verwenden.
aber nur wenn keine schutzschicht aufgetragen ist die man damit beschädigen könnte.
auch kann man etwas anderes wirkungsvolles nutzen omas hausmittel sozusagen ;-).
es gibt ja im autozubehörhandel diese harten gelben schwämme womit man fliegen von der frontscheibe kratzen kann.
diese schwämme sind in ihrer beschaffenheit so das sie zum einen gut reinigen zum anderen die oberfläche des zu reinigenden objekts nur wenig angreifen.
man kann eine leere sprühflasche nehmen dort macht man ein gemisch aus warmen wasser und geschirrspülkonzentrat rein und sprüht den ofen damit ein.
man kann auch um die lösungskraft zu verstärken haushaltstücher einsprühen und diese auf die zu reinigenden stellen "aufkleben".
damit läuft das ganze nicht gleich nach unten sondern bleibt grösstenteils an der stelle wo das tuch haftet.
nach einer gewissen einweichzeit nimmt man die tücher ab und nutzt dann den oben beschrieben schwamm.

_________________________
Die Signatur hat Insolvenz angemeldet