Die Themen dieses Beitrags

Gehört Eifersucht für viele Paare zum Beziehungsalltag?
Wo liegt die Ursache für Eifersucht?
Warum reagieren manche Menschen eifersüchtiger als andere?
Wann ist Eifersucht gesund und gut für eine Beziehung?
Wann sollte man etwas gegen seine Eifersucht unternehmen?
Glauben Eifersüchtige dem Partner noch etwas?
Woran merkt man, dass der Partner krankhaft eifersüchtig ist?
"Wer wirklich liebt, der ist eifersüchtig". Stimmt das?
Ist Eifersucht ein Liebesbeweis?
Wie soll ich mich verhalten, wenn mein Partner untreu ist?
Wie soll ich mich gegenüber dem Eifersüchtigen verhalten?
Gibt es Erste-Hilfe-Strategien für Eifersüchtige?
Was tun bei Eifersucht? Wie Eifersucht bekämpfen?
Gehört Eifersucht für viele Paare zum Beziehungsalltag?

Eindeutig Ja. Untersuchungen zufolge reagieren ca. 80% aller Männer und Frauen mit Eifersucht und etwa 30% der Männer und Frauen bezeichnen sich selbst als extrem eifersüchtig.
Wo liegt die Ursache für Eifersucht?

Die Ursache für Eifersucht liegt nicht beim Partner, sondern in Erfahrungen, die man in der Kindheit gemacht hat.

Dazu zählen vor allem 2:
1. Abwertungen im Elternhaus, die dazu führten, dass Sie sich für nicht liebenswert halten und/oder

2. Verlusterfahrungen in der frühen Kindheit.

Sich nicht für liebenswert, nicht gut genug halten

Der Schriftsteller Max Frisch sagte: Eifersucht ist die Angst vor dem Vergleich.

Warum hat man Angst, mit anderen verglichen zu werden? Man befürchtet, ja, man ist sogar überzeugt, bei dem Vergleich schlecht abzuschneiden.

Eine häufige Äußerung krankhaft Eifersüchtiger ist: Ich verstehe nicht, was mein Partner an mir findet. Ich habe nichts Besonderes zu bieten. Alle anderen sind attraktiver, hübscher, intelligenter, ...

Wenn man sich nicht für liebenswert hält, dann zweifelt man ständig daran, ob man für den Partner (noch) attraktiv ist und hat deshalb Angst, den Partner zu verlieren. Das Selbstwertgefühl ist gering und die Angst, den Partner zu verlieren, groß.

Wir fühlen uns nur in dem Maße geliebt und gemocht, wie wir uns selbst mögen.

Wer sich selbst ablehnt, glaubt anderen nicht, wenn diese sagen, dass man liebenswert ist. Man kann dem anderen nicht vertrauen.

Es sind die Zweifel an der eigenen Person, die einen daran zweifeln lassen, für einen anderen so attraktiv zu sein, dass dieser keinen Anlass hat, sich von einem zu trennen.

Verlusterfahrungen in der Kindheit

Verantwortlich für Eifersucht können auch Verlusterfahrungen in der frühen Kindheit sein. Sie haben vielleicht erlebt, dass Menschen, die Ihnen sehr am Herzen lagen, Sie alleine gelassen und verlassen haben.

Vielleicht haben Sie früh Ihre Mutter oder Ihren Vater verloren. Vielleicht hatten Ihre Eltern oft Streit und Sie hatten Angst, dass diese sich trennen. Vielleicht haben sich Ihre Eltern tatsächlich getrennt und der Verlust dieses Elternteils schmerzte Sie sehr.

Vielleicht wurden Sie durch die Geburt eines Geschwisterchens plötzlich links liegen gelassen. Oder ein Elternteil war alkohol- oder drogenabhängig und dadurch sehr unberechenbar. Eine verlässliche Beziehung zu Ihnen war diesem Elternteil nicht möglich.

Wichtig zu wissen: Je früher in Ihrer Kindheit Sie solche Erfahrungen machten, umso weniger konnten Sie damals emotional damit umgehen.

Als kleines Kind verlassen zu werden ist mit Schlimmste, was einem Kind passieren kann. Instinktiv weiß es, dass es ohne Mutter und Vater nicht überleben kann, weil es auf diese angewiesen ist.

Ein Verlust in früher Kindheit ist gleichbedeutend mit: Ich bin verloren. Ich kann nicht überleben.

Eine Klientin sagte: Ich habe in meiner frühen Jugend viele familiäre und freundschaftliche Verluste erfahren. Für mich haben heute Beziehungen etwas Unstabiles und Unsicheres an sich. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass morgen ein Mensch noch da ist, der einem viel bedeutet. Deshalb habe ich große Angst, das könnte mir mit meinem Partner auch passieren.

Wenn Sie als Kind solche Erfahrungen gemacht haben, dann haben Sie heute vermutlich permanent Angst, dass wichtige Menschen Sie verlassen könnten.
Warum reagieren manche Menschen eifersüchtiger als andere?

Menschen, die über ein gesundes Selbstvertrauen verfügen, sich ihrer Stärken bewußt sind und sich annehmen, sind weniger empfänglich für Eifersucht.

Sie haben in ihrer Kindheit gelernt, sich von der Meinung anderer weniger abhängig zu machen und ihren Wert nicht danach zu beurteilen, wie beliebt sie bei anderen sind.

Krankhaft eifersüchtige Menschen brauchen die permanente Bestätigung und Anerkennung des Partners, da sie selbst an ihrer Attraktivität zweifeln und gering von sich denken. Mangelnde Bestätigung durch den Partner sehen Eifersüchtige als Indiz für den drohenden Verlust des Partners.
Wann ist Eifersucht gesund und gut für eine Beziehung?

Ob Eifersucht das Salz in der Suppe ist oder ob die Suppe durch die Eifersucht versalzen ist, das muss jedes Paar für sich selbst entscheiden.
Wann sollte man etwas gegen seine Eifersucht unternehmen?

Jeder der beiden Partner muss für sich selbst entscheiden, wieviel "zu viel" ist. Die einen mögen ein Gericht stärker gewürzt als andere. Es gibt Menschen, die sagen, dass ein wenig Eifersucht schmeichelhaft ist.

Generell würde ich sagen:

Wenn man unter der Eifersucht leidet, d.h. wenn beide unzufrieden und unglücklich sind,
wenn der Eifersüchtige merkt, dass er gegenüber seinem Partner häufiger feindselige als liebevolle Gefühle hat,
wenn die Verlustängste die Partnerschaft belasten,

dann sollte der Eifersüchtige etwas gegen seine Eifersucht tun. Machen Sie den Test: Wie gut ist unsere Partnerschaft?
Glauben Eifersüchtige dem Partner noch etwas?

In der Regel Nein. Es nützt nichts, wenn man als Partner eines Eifersüchtigen diesem immer wieder seine Unschuld beteuert und versichert, dass man ihn mag.

Die Selbstzweifel des Eifersüchtigen, die für seine Eifersucht verantwortlich sind, können nicht dadurch ausgeräumt werden, dass man dem Eifersüchtigen immer wieder sagt, dass man ihn mag.

Der Eifersüchtige muss sich selbst für liebenswert halten. Erst dann kann er dem Partner glauben, dass dieser ihn liebt.
Woran merkt man, dass der Partner krankhaft eifersüchtig ist?

wenn der Eifersüchtige ständig hinter einem herspioniert,
wenn er Taschen und Unterlagen nach Beweisen für die Untreue durchwühlt,
wenn er ständig Vorwürfe macht, man würde ihn betrügen oder andere attraktiver finden,
wenn er sehr besitzergreifend ist und einen quasi einsperren und von anderen isolieren will,
wenn man nicht mehr zusammen ungezwungen weggehen kann,
wenn der Eifersüchtige mit Adleraugen danach Ausschau hält, ob sich sein Partner für andere interessiert.

Kurzum: Wenn die Beziehung zu einem Gefängnis geworden ist und die Zuneigung und Liebe ständig durch ständige Streitereien und Konflikte auf eine harte Probe gestellt werden.
"Wer wirklich liebt, der ist eifersüchtig". Stimmt das?

Wenn dem so wäre, dann müssten alle Verliebten Eifersucht empfinden. Dem ist jedoch nicht so. Oder man müsste den Nicht-Eifersüchtigen unterstellen, dass sie ihren Partner nicht lieben.

Für mich schließen sich Liebe und Eifersucht aus. Liebe ist ein positives Gefühl, während Eifersucht ein Cocktail aus negativen Gefühlen und Verhaltensweisen ist.

Einen anderen lieben bedeutet für mich, ihm die Freiheit zu lassen, sich zu entfalten und weiterzuentwickeln und ihn zu unterstützen.

Wenn ich eifersüchtig bin, dann tue ich gerade das Gegenteil: ich enge den Partner ein, beschneide seine Freiheit, ich terrorisiere ihn und mache ihm das Leben zur Hölle.
Ist Eifersucht ein Liebesbeweis?

Eifersucht ist kein Liebesbeweis. Liebe und Eifersucht schließen sich einander aus. Liebe ist ein positives Gefühl. Es beinhaltet unter anderem, dem Partner die Freiheit zu lassen, sich zu entfalten, ihn bei der Verwirklichung seiner Wünsche zu unterstützen.

Wenn man eifersüchtig ist, tut man das Gegenteil. Eifersucht ist schmerzhaft, belastet die Beziehung und zerstört sie auf Dauer.

Wirkliche Liebesweise, wie etwa dem Partner zu vertrauen, stärken die Partnerschaft.
Wie soll ich mich verhalten, wenn der Partner untreu und fremdgegangen ist?

Mit ihm reden, ihn darauf ansprechen, ob es ein one-night-stand war oder etwas Ernstes, das die Beziehung infrage stellt.

Den Seitensprung zum Anlass nehmen, um über die Beziehung nachzudenken und sich zu fragen: Was fehlt mir und meinem Partner, was haben wir in den Jahren des Zusammenseins vernachlässigt, wie können wir unsere Beziehung neu beleben und stärken, was würde unserer Partnerschaft guttun?
Wie soll ich mich gegenüber dem Eifersüchtigen verhalten?

ZITAT ZUR EIFERSUCHT

Eifersucht zeugt nicht von Liebe, sondern von Angst vor dem Verlust der Liebe.

Dr. Rolf Merkle

Den Partner animieren, professionelle psychotherapeutische Hilfe zu suchen. Ihm klarmachen, dass er für seine Eifersucht verantwortlich ist und nur er deshalb etwas gegen sie unternehmen kann. Ihm mitteilen, dass man ihn schätzt und mag, sein Verhalten aber ätzend findet.
Gibt es Erste-Hilfe-Strategien für einen Eifersuchtsanfall, die sofort wirken?

Meine Klienten fragen mich oft: In dem Moment, in dem ich eifersüchtig reagiere, ist mein Verstand ausgeschaltet. In diesem Moment bestärkt mich mein Gefühl derartig, dass ich mich einfach nicht runterholen kann. Was kann ich tun, um ruhiger zu werden?

Leider können Sie nichts tun, was Ihre Eifersucht in diesem Moment stoppen könnte.

Wenn Ihr Verstand ausgeschaltet ist, wenn der Film in Ihrem Kopf in vollem Gange ist und die Phantasie mit Ihnen durchgeht, werden Sie von Ihren Gefühlen überrollt. Diese haben dann die Oberhand. Da ist kein Platz für vernünftige Gedanken.

Einen Eifersuchtsanfall können Sie nur stoppen, wenn Sie frühzeitig eingreifen, wenn Ihre Gefühle noch nicht die Herrschaft über Ihren Körper übernommen haben.

Das heißt: bei den ersten Anzeichen, dass Sie eifersüchtig werden, müssen Sie einschreiten und die beginnende Eifersucht stoppen.

Dabei kann Ihnen die Gedankenstopp-Methode helfen.

1. Diese Strategie besteht darin, sich innerlich oder laut "STOPP" zu sagen, wenn nötig auch mehrmals.

Nachdem die eifersüchtigen Gedanken durch die STOPP-Gedanken unterbrochen sind, stellen Sie sich Fragen wie:

Was spricht dafür, dass ich meinem Partner vertrauen kann?
Was kann ich meinem Partner Gutes tun, damit er noch mehr für mich empfindet?
Wenn mein Partner einen anderen hätte, der attraktiver oder interessanter ist, warum ist er dann noch mit mir zusammen?
Wieso ist mein Partner noch mit mir zusammen, obwohl ich ihm so viel Stress mache und ihn nerve? Er hätte doch bestimmt schon das Weite gesucht und sich von mir getrennt, wenn er einen anderen hätte.

Statt sich solche Fragen zu stellen, können Sie sich auch dadurch ablenken, dass Sie sich etwas außerhalb Ihrer Person zuwenden.

Bewegung in Form von Tanzen oder Sport ist sehr hilfreich. Singen kann helfen, ebenso ein Videospiel, das Sie fesselt und so den Eifersuchtfilm in Ihrem Kopf unterbricht.

Wichtig zu wissen: Die Gedankenstopp-Methode funktioniert umso besser, je häufiger Sie diese anwenden. Übung macht auch hier den Meister!

2. Sprechen Sie Ihre ärgerlichen und eifersüchtigen Gedanken auf singende oder lustige Weise aus - etwa als Mickey Mouse Stimme. Tun Sie so, als wären Ihre negativen Gedanken der Text einer Melodie, die Sie in Gedanken singen bzw. sprechen.

Wenn Sie das tun, müssen Sie unwillkürlich lächeln und haben so Ihr negatives Gedanken- und Gefühls-Programm für einen Moment unterbrochen.
_________________________
Was ist denn los?